1. Platz beim inspect award: Die All-in-one-Kameraserie IXG

Interview mit Michael Steinicke, Produktmanager bei Baumer

Mirko Benz (l.) und Michael Steinicke (r., beide Baumer) freuen sich über den...
Mirko Benz (l.) und Michael Steinicke (r., beide Baumer) freuen sich über den ersten Platz des inspect award in der Kategorie Vision – auf der Vision überreicht von inspect-Chefredakteur David Löh (Mitte). Bild: Baumer

Anlässlich des inspect award 2024 spricht Michael Steinicke im Interview über die IXG-Industriekameras und deren „All-in-one“-Konzept. Dabei erläutert er die Vorteile davon, Beleuchtung, Optik und Schutzfunktionen in einem Gerät zu vereinen, die Bildverarbeitung aber weiter auf dem angeschlossenen Vision-PC auszuführen.

inspect: Was steckt hinter dem „All-in-one“-Gedanken der IXG-Industrie­kameras?

Michael Steinicke: Zum Bildeinzug gehören neben der Kamera immer auch Beleuchtung und Optik. Dazu kommen zum Teil auch weitere Anforderungen wie Schutz gegen Wasser und Staub sowie vor unberechtigtem Zugriff. Auch Flexibilität beim Arbeitsabstand sowie Befestigung und Wärmeableitung erfordern passende Lösungen. Integratoren und OEMs stecken viel Aufwand in die Integration von Einzelkomponenten für das Bilderfassungssystem. Zum Teil werden sogar spezielle Schutzgehäuse realisiert. 

Wir möchten die Bilderfassung für ausgewählte Applikationen deutlich einfacher machen. Smart-Vision-Produkte beweisen, dass sich bereits viele Anwendungen mit Auflicht in einem kompakten Design und mit einer überschaubaren Variantenanzahl lösen lassen. Jedoch sind diese typisch mit einem spezifischen Userinterface und eigener Software verfügbar.

Mit der neuen IXG-Kamera kombinieren wir die Flexibilität und hohe Performance der PC-basierten Bildverarbeitung mit der einfachen Integrierbarkeit von Smart-Vision-Geräten. Der Kunde erhält alle Komponenten zur Bilderfassung optimal abgestimmt, hoch integriert und mit IP67 Schutzart in einem einzigen Gerät. Zentrale Elemente der PC-basierten Bildverarbeitung wie Verarbeitungseinheit und Auswertung können ohne Anpassung weiter genutzt werden – mit weiterhin nur einem Interface zum Anwender. Ist die IXG-Kamera geeignet, spart er bei Integration, Bauraum, Systemkosten und Lagerhaltung. 

inspect: Welche zusätzlichen Funktionen bietet die IXG-Industriekamera für komplexere Applikationen?

Steinicke: Als Wichtigstes ist der integrierte, elektromechanische Autofokus zu nennen. Er ermöglicht eine Scharfstellung auch im Einbauzustand. Der Fokus ist auf Langzeitstabilität auch unter Erwärmung ausgelegt. Loswechsel auf ein anderes Produkt mit neuer Fokussierung können somit wesentlich flexibler erfolgen. 

Um Reflexionen zu verringern und die Prozesssicherheit zu erhöhen, lässt sich ein Polfilter aufklipsen. Sehr nützlich ist auch eine eingebaute Ziel-LED zum Ausrichten der Kamera auf die ungefähre Bildmitte, ohne das Bild sehen zu müssen. Ein integriertes Display stellt zusätzliche Informationen bereits am Gerät zur Verfügung. Da alle Funktionen der IXG durch GigE Vision Kommandos eingestellt werden, lassen sich alle Änderungen auch durch externe Software loggen – eine wichtige Anforderung in einigen Branchen.

inspect: Für welche Anwendungen und Umgebungen eignet sich die Kamera? 

Steinicke: Die Kamera eignet sich für vielerlei Aufgaben wie Anwesenheits- und Vollständigkeitsprüfungen, Identifikation und Qualitätsprüfung – beispielsweise in der Packaging- und  Pharmaindustrie sowie im allgemeinen Maschinenbau. In Mehrkamera­anwendungen profitieren Kunden vom deutlich geringeren Integrations- und Montageaufwand. Auch ein typischer Einsatzfall ist die Verwendung als zusätzlicher Satellit einer bestehenden PC-basierten Kameraapplikation zum Beispiel für hochgenaue Vermessungen. Im Vergleich zu einem gemischten Einsatz von PC-basierter Bildverarbeitung und Smartkameras mit eigener Software-Umgebung kann der bereits vorhandene Vision-PC die Bildverarbeitungsaufgabe gleich miterledigen und der Anwender behält sein System mit gewohnter Software und Benutzerschnittstellen.

inspect: Welche Innovation(en) stellen Sie im kommenden Jahr vor? 

Steinicke: Bildverarbeitung soll noch einfacher und gleichzeitig performanter werden. Konkret arbeiten wir bei der IXG-Serie zum Beispiel an höheren Auflösungen, um Inspektionen mit größerer Genauigkeit umsetzen zu können.

Anbieter

Baumer Optronic GmbH

Badstraße 30
01454 Radeberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen