3. Platz beim inspect award: die UAV-Objektivserie

Interview mit Dr. Boris Lange, Manager Imaging für Europa bei Edmund Optics

Ein stolzer Gewinner: Dr. Boris Lange, Manager Imaging für Europa bei Edmund...
Ein stolzer Gewinner: Dr. Boris Lange, Manager Imaging für Europa bei Edmund Optics, mit Urkunde und Pokal des inspect award 2024. Bild: Edmund Optics

Die Festbrennweitenobjektive der UAV-Serie sind leicht, robust sowie thermisch stabil und damit besonders geeignet für Drohnen und autonome Fahrzeuge. Für das kommende Jahr plant der Hersteller, die verfügbaren Brennweiten und Vergrößerungen mehrerer Objektiv­serien auszubauen.

inspect: Welche besonderen Eigenschaften haben die Festbrennweiten­objektive der UAV-Serie?

Dr. Boris Lange: Die Festbrennweiten­objektive der UAV-Serie zeichnen sich durch ein kompaktes, leichtes und robustes Design aus, das speziell für die Anforderungen von Drohnen und autonomen Fahrzeugen ent­wickelt wurde. Sie bieten thermische ­Stabilität und sind extrem widerstandsfähig gegenüber harten Umgebungsbedingungen, einschließlich Temperaturschwankungen, Stößen und Vibrationen.

inspect: Für welche Anwendungen eignen sich die Objektive besonders?

Lange: Die Objektive der UAV-Serie wurden für Anwendungen wie Kartierung, Luftbildaufnahmen und Photogrammetrie optimiert. Diese Anwendungen erfordern oft eine hohe Bildqualität, Zuverlässigkeit und Stabilität unter erschwerten Bedingungen. Die Objektive bieten genau das und ermöglichen damit präzise und zuverlässige Ergebnisse selbst in extremen Einsatzumgebungen.

inspect: Warum sind herkömmliche Objektive für UAV- und autonome mobile Roboteranwendungen nicht ideal?

Lange: Herkömmliche Objektive wurden meist für statische Anwendungen entwickelt und sind den extremen Anforderungen in UAV- und autonomen Robotikanwendungen oft nicht gewachsen. Starke Vibrationen, schnelle Bewegungen und große Temperaturschwankungen können herkömmliche Objektive schnell an ihre Grenzen bringen und die Bildqualität stark beeinträchtigen. Zudem sind sie in der Regel für kürzere Arbeitsabstände ausgelegt und lassen auch bei der Fokusverstellung die nötige Flexibilität vermissen. Die UAV-Serie hingegen ist speziell entwickelt, um auch in solchen herausfordernden Umgebungen zuverlässig zu arbeiten und eine stabile Bildqualität zu liefern.

inspect: Welche Vorteile bieten die UAV-Serienobjektive in Bezug auf Gewicht und Robustheit?

Lange: UAV-Serienobjektive sind besonders leicht und dennoch sehr robust, was sie ideal für den Einsatz in Drohnen und autonomen Fahrzeugen macht, wo jedes Gramm zählt und gleichzeitig eine hohe Widerstands­fähigkeit gegen Stöße und Vibrationen gefragt ist. Diese Eigenschaften tragen nicht nur zur Langlebigkeit bei, sondern sorgen auch dafür, dass die Drohnen oder Fahrzeuge energieeffizienter und länger betrieben werden können.

inspect: Welche Innovation(en) stellen Sie im kommenden Jahr vor?

Lange: In den letzten beiden Jahren haben wir bereits einige spannende neue Produktserien auf den Markt gebracht, darunter die UAV-Serie, unsere neue Mikroskopie-Objektiv-Reihe sowie eine Serie, die speziell auf Anwendungen im Logistikbereich ausgerichtet ist. Im kommenden Jahr werden wir uns darauf konzentrieren, die verfügbaren Brennweiten und Vergrößerungen in diesen Bereichen weiter auszubauen. Zu komplett neuen Produktlinien und Innovationen möchten wir an dieser Stelle aber noch nichts verraten.

Autor
David Löh, Chefredakteur der inspect
 

Anbieter

Logo:

Edmund Optics Europe

Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen