21.10.2013 • Fachbeiträge

Danfoss setzt Industrie-4.0-Konzept am dänischen Standort Gråsten um

Bei Dänemark denkt man an Meer, flaches Land und Urlaub. Doch dort, wo ­andere Urlaub machen, produziert Danfoss in einer hochautomatisierten ­Fertigung individuell konfigurierte Antriebe.

Wie macht man abstrakte Begriffe wie Smart Factory und Industrie 4.0 zu etwas Greifbarem? Ganz einfach, indem man die Produktion von Danfoss in Gråsten (DK) besucht. „Unsere Power-Electronics-Fertigung zeigt, wie durch die Vernetzung von Mensch, Maschine und IT-System kundenspezifische Antriebe innerhalb von 24 Stunden gebaut und versandt werden können", so Ole Møller-Jensen, President Power Electronics. „Zudem ist Gråsten ein Vorzeigebeispiel dafür, dass sich individuell konfigurierte Antriebe und Massenfertigungsumgebung durchaus miteinander kombinieren lassen." Basis für all diese Entwicklungen ist das Internet - und das gab es schon lang bevor der Begriff Industrie 4.0 die Runde machte. Ist Industrie 4.0 also nur eine wichtig klingende Umschreibung für die zunehmende Integration des Internets in die Produktion? „Industrie 4.0 ist interessant, aber für unsere Art zu denken und zu produzieren nicht neu. Wir nutzen seit etwa 30 Jahren vernetzte Prozesse - und die zunehmende Integration des Internets ist daher eine logische Entwicklung", erklärt Ole Møller-Jensen.
Es war im Jahr 2003 als Danfoss den ersten VLT AutomationDrive präsentierte. Seitdem hat sich viel getan. Geblieben ist die flexible, modulare Plattform des VLT, die je nach Kundenwunsch konfiguriert werden kann. Basierend auf 12 Grundversionen an Power Boards entstehen bis zu 1,5 Millionen Produktvarianten des VLT AutomationDrive. Möglich ist dies, wie eingangs beschrieben, dank des Internets und einer vernetzten Produktion. Sobald eine Bestellung bei Danfoss eingeht, wird diese sofort an das Auftragsbearbeitungssystem weitergeleitet und ein Code erstellt, in dem alle Merkmale des Antriebs verschlüsselt sind. So kann ohne jegliche Verzögerung sofort nach Bestelleingang mit der Produktion begonnen werden - ohne Lagerhaltung und Ausschuss. Mithilfe von Barcodes, RFID und Smart Chips werden der Produktionsfluss und die Prozesse überwacht. Als Ergebnis erhält der Kunde einen Antrieb, der nach seinen Wünschen konfiguriert und energie- und kosteneffizient ist. Zudem hat er bei Versand nach 24 Stunden alle Testläufe durchlaufen und natürlich bestanden. (agry)

Anbieter

Danfoss GmbH

Carl-Legien-Str. 8
63073 Offenbach
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Meist gelesen