Die Gewinner des inspect award 2023

Aus insgesamt 20 Nominierungen mit ebenso vielen spannenden Innovationen hat die Jury des inspect award 2023 gemeinsam mit den Leserinnen und Lesern der inspect jeweils drei Gewinner pro Kategorie gekürt.

Aus insgesamt 20 Nominierungen mit ebenso vielen spannenden Innovationen hat...
Aus insgesamt 20 Nominierungen mit ebenso vielen spannenden Innovationen hat die Jury des inspect award 2023 gemeinsam mit den Leserinnen und Lesern der inspect jeweils drei Gewinner pro Kategorie gekürt. (Bild: Vertex Space/Adobe Stock)

Die Gewinner der Kategorie Vision

1. Platz: AT – Automation Technology – Software CX Metrology Package

Das Software-Tool CX Metrology Package von Automation Technology ermöglicht die Inte­gration von 3D-Sensoren, die Inbetriebnahme und eine erste Auswertung von Metro­logy-Anwendungen binnen zehn Minuten. Das Paket besteht aus einigen Tools, die im Metrology Explorer zusammengefasst sind und einem Metrology Software Development Kit und bietet zahlreiche Demoprogramme für Auswertungen von typischen 3D-Messtechnikanwendungen. Anwender können den Sensor mit diesen Auswertungsskripten live testen und für ihre Anwendungslösung anpassen. Die Benefits: eine deutlich schnellere time to market sowie eine höhere Flexibilität in puncto Funktionalität und Erweiterbarkeit.

Das Software-Tool CX Metrology Package von Automation Technology ermöglicht...
Das Software-Tool CX Metrology Package von Automation Technology ermöglicht die Inte­gration von 3D-Sensoren, die Inbetriebnahme und eine erste Auswertung von Metro­logy-Anwendungen binnen zehn Minuten. (Bild: Automation Technology)

2. Platz: Baumer Optronic – Industriekamera CX.XC

Die Industriekameras CX.XC von Baumer bieten eine Lösung für eine hochpräzise Bilderfassung in der Halbleiterfertigung durch Temperaturstabilität bei einer gleichzeitig kompakten Bauform von 36 x 36 mm. Die Kühlung über den eingebauten Kanal funktioniert mit Druckluft und Flüssigkeiten. Dabei führt der integrierte Kanal die Wärme aus der direkten Nähe von Sensor und Objektiv ab und senkt somit die Temperatur innerhalb weniger Minuten auf konstante Werte und damit deutlich schneller als die bislang üblichen externen Vorrichtungen. Dies bedeutet für Anwender eine Zeit- und Kostenersparnis, weil die Aktivkühlung von Baumer das Warten bis zur Messdatenerfassung verkürzt.

Die Industriekameras CX.XC von Baumer bieten eine Lösung für eine...
Die Industriekameras CX.XC von Baumer bieten eine Lösung für eine hochpräzise Bilderfassung in der Halbleiterfertigung durch Temperaturstabilität bei einer gleichzeitig kompakten Bauform von 36 x 36 mm. (Bild: Baumer)

3. Platz: Beckhoff Automation – Bildverarbeitungssystem Beckhoff Vision

Beckhoff Vision umfasst neben der Software Twincat Vision nun auch ein Ethercat-basiertes Hardware-Portfolio aus Kameras, Objektiven und Beleuchtungen. Anwendungsvorteile ergeben sich hierbei durch die tiefgehende Integration in die Steuerungstechnik sowie die durchgängige ultraschnelle Ethercat-Kommunikation. Dies ergibt eine hochgenaue Synchronisation mit allen Maschinenprozessen, reduziert Engineering- und Hardware-Kosten und vereinfacht Inbetriebnahme und Support. Das Hardware-Design zeichnet sich aus durch IP65/IP67-Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und gehärtetem Glas, eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien, flexible Befestigungsmöglichkeiten sowie optionalen Splitterschutz.

Beckhoff Vision umfasst neben der Software Twincat Vision nun auch ein...
Beckhoff Vision umfasst neben der Software Twincat Vision nun auch ein Ethercat-basiertes Hardware-Portfolio aus Kameras, Objektiven und Beleuchtungen. (Bild: Beckhoff)

Die Gewinner der Kategorie Automation & Control

1. Platz: Micro-Epsilon – Konfokaler Sensor ­Confocal DT IFD2415

Der konfokale Kompaktsensor Confocal DT IFD2415 steht für eine neue Sensorgeneration. Er bietet eine hohe Performanz in einem All-in-One-Gehäuse mit integriertem Industrial Ethernet. Mit Messraten bis zu 25 kHz sowie einer Auflösung ab 8 nm lassen sich auch dynamische Messungen zuverlässig und hochgenau durchführen. Mehrere Messbereiche und Genauigkeitsklassen eröffnen vielzählige Messaufgaben, zum Beispiel beim Serien­einsatz in Koordinatenmessmaschinen, zur Inline-Dickenüberwachung von Flachglas und zur Prüfung elektronischer Komponenten. Mit IP65-zertifiziertem Gehäuse und integriertem Controller eignet sich der Sensor zur Einbindung in industrielle Serienanwendungen.

 

Der konfokale Kompaktsensor Confocal DT IFD2415 bietet eine hohe Performanz in...
Der konfokale Kompaktsensor Confocal DT IFD2415 bietet eine hohe Performanz in einem Gehäuse mit integriertem Industrial Ethernet. (Bild: Micro-Epsilon)

2. Platz: Ziemann & Urban – Inspektionssystem Hekutip QC

Pipetten-Hersteller können sich aufwändige Untersuchungen in Messräumen ersparen, da sich nun viele Mess- und Prüfaufgaben vollautomatisiert in eine bestehende Produktionsanlage integrieren lassen. Mit dem autarken Prüfautomat Hekutip QC, der aus der Entwicklung von Hekuma und Ziemann & Urban entstanden ist, prüfen Anwender telezentrisch eine Pipettenspitze im Ablauf mehrerer Kameraperspektiven auf Parameter wie Durchmesser, Grate und Taumelkreise mit einer Genauigkeit kleiner 1 μm. Fünfzehn Merkmale lassen sich per smarter Bildverarbeitung abprüfen, wobei die Messungen und Auswertungen keine Auswirkungen auf den vorgegebenen Materialfluss haben.

Mit dem autarken Prüfautomat Hekutip QC von Hekuma und Ziemann & Urban prüfen...
Mit dem autarken Prüfautomat Hekutip QC von Hekuma und Ziemann & Urban prüfen Anwender telezentrisch eine Pipettenspitze im Ablauf mehrerer Kameraperspektiven auf Parameter wie Durchmesser, Grate und Taumelkreise mit einer Genauigkeit kleiner 1 μm. (Bild: Ziemann & Urban)

3. Platz: EVK DI Kerschhaggl – Embedded-System Alpha G100

Die EVK Alpha G100 ist eine Embedded-Datenverarbeitungsplattform für die Klassifizierung von Spektraldaten in Echtzeit. Die Plattform verfügt über ein optimiertes Bildverarbeitungssystem für einen GigE Vision/GenICam-kompatiblen hyperspektralen Bildverarbeitungssensor für den Einsatz in der Prozesslinie. Sie unterstützt alle marktbewährten Datenverarbeitungsfunktionen von EVK für die qualitative und quantitative Analyse. Die Plattform ist für Klassifizierungs- und Sortieranwendungen verfügbar und ermöglicht aufgrund der neuen Class-Funktionalität die Klassifizierung von 100 Materialklassen. Das robuste Design eignet sich für raue Umgebungen im Temperaturbereich von -20 bis 45 °C.

Die EVK Alpha G100 ist eine Embedded-Datenverarbeitungsplattform für die...
Die EVK Alpha G100 ist eine Embedded-Datenverarbeitungsplattform für die Klassifizierung von Spektraldaten in Echtzeit. (Bild: EVK)

Anbieter

EVK DI Kerschhaggl GmbH

Josef-Krainer-Str. 35
8074 Raaba-Gratz
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen