Die Zukunft des Maschinenbaus?

Digitale IIoT-Plattform unterstützt Maschinenbauer, Anlagenbetreiber und Systemintegratoren bei der Digitalisierung und Servitization

Als zentrales Element der IIoT-Landschaft kann eXware zwischen...
Als zentrales Element der IIoT-Landschaft kann eXware zwischen Automatisierungsgeräten, Cloud, Fog und Anwendungen kommunizieren. Bild: Exor

Bei der Namensgebung ihrer IIoT-Lösung hat sich die aus Verona stammende Mutterfirma von Exor von der roten Rebsorte Corvina aus der Talebene Veronas inspirieren lassen. Die gleichnamige cloudbasierte, offene industrielle IoT-Plattform zeigt ihre Stärke in der Verbindung von Produkten, Systemen sowie Maschinen und sorgt damit für eine umfassende Konnektivität. Im Gegensatz zu anderen bestehenden Lösungen soll Corvina durch seine Einfachheit überzeugen. Die No-Code-Plattform ermöglicht es, Echtzeit- und historische Daten zu sammeln und auf einem Dashboard zu visualisieren. Vor allem durch die visuelle Gestaltung soll sich die Plattform von anderen IIoT-Plattformen unterscheiden. Das Design der Anwendung erleichtert somit auch die Usability. 

Durch den Fernzugriff und das Edge-Management können die User Edge-Devices und Rechner sicher miteinander verbinden. Das Konnektivitätsmanagement ermöglicht damit eine zuverlässige Kommunikation zwischen allen Remote-Geräten, Netzwerken, Anwendern und Endpunkten.

Hardware für die Kommunikation zwischen Automatisierungsgeräten, Cloud, Fog und Anwendungen

Für Exor gehört zu Industrie 4.0 neben der Software auch die passende Hardware. Als zentrales Element der IIoT-Landschaft kann beispielsweise die eXware-Serie zwischen Automatisierungsgeräten, Cloud, Fog und Anwendungen kommunizieren. Durch die Nutzung als Gateway, HMI, SPS mit Codesys V3 oder als sicherer Router kann das eXWare datenintensive und komplexe IIoT-Anwendungen einbinden. Für eine maximale Sicherheit erfolgt die physische Trennung von OT- und IT-Netzwerk mit zwei Ethernet-Ports, wodurch gleichzeitige Angriffe vermieden werden. Sichere HTTPS/TLS-verschlüsselte Datenübertragungen mit Signatur und Paketübertragung schützen vor Datendiebstahl und Lauschangriffen.

Die nahtlose Integration wird durch die umfangreiche Protokollbibliothek erreicht, die bei JMobile-Software üblich ist. Bestehende Anlagen können bei Bedarf verwendet und aufgerüstet werden. Angesichts der Benutzeroberfläche von JMobile sind nur wenige Programmierkenntnisse erforderlich.

Exor stellt somit die komplette Infrastruktur bestehend aus Corvina, Hardware und passender Softwaresuite über alle Ebenen hinweg zur Verfügung, um sämtliche IIoT-Anwendungen zu ermöglichen. Ziel ist es, für jeden Kunden ein auf seine Anforderungen passendes IIoT-Gesamtpaket zu schnüren.
 

Anbieter

Exor

Gustav Mahlerplein 25
1082 MS Amsterdam
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen