11.04.2024 • Fachbeiträge

Embedded-Plattform für ­blitzschnelle Sortieraufgaben

Interview zur Embedded-Plattform von EVK Kerschhaggl

Das Team hinter der Embedded-Plattform EVK Alpha G100 und damit Gewinner des...
Das Team hinter der Embedded-Plattform EVK Alpha G100 und damit Gewinner des inspect award 2023 (v.l.): Matjaz Novak (CEO), Jakob Pirker (Software Engineer), Gernot Walzl (Product Owner), Matthias Kerschhaggl (CTIO). Bild: EVK

Die Embedded-Datenverarbeitungsplattform EVK Alpha G100 eignet sich insbesondere für schnelle Sortier- und Inspektionsvorgänge, etwa in der Recycling- oder Lebensmittelindustrie. Das hat die Jury des inspect award 2023 überzeugt, weshalb sie das Gerät mit dem dritten Platz auszeichnete. Im Interview erklärt das verantwortliche Team unter anderem, wie flexibel sich die Embedded-Plattform in bestehende Anwendungen einbinden lässt und welche Möglichkeiten sich eröffnen in Verbindung mit einer Hyperspektralkamera.


inspect: Was ist das Besondere an der Embedded-Datenverarbeitungsplattform EVK Alpha G100 im Vergleich zu anderen Embedded-Computern?

Matjaz Novak: Die EVK Alpha G100 ist eine leistungsstarke Datenverarbeitungs­plattform für die schnelle und sichere Verarbeitung von spektralen Bilddaten. Daten von Hyperspektralkameras, wie der EVK Helios, werden erfasst und in Echtzeit verarbeitet, was Reaktionszeiten in Millisekunden ermöglicht. Dadurch können Sortier- und Inspektionsvorgänge mit höchster Präzision und Geschwindigkeit durchgeführt werden. Dank des modularen Konzepts können Daten von etablierten Sensoren mit EVKs Algorithmen, wie Class, EC3, CF und QCI analysiert werden.


inspect: Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Praxis?

Matthias Kerschhaggl: Maschinen- und Anlagenbauer sowie Anlagenbetreiber erhalten mit der Datenverarbeitungsplattform und ihren Funktionalitäten die Flexibilität, die sie für ihre Anwendungen benötigen. Die EVK Alpha ist ideal für den Einsatz direkt in der Fertigungslinie und bietet die notwendigen Lösungen, wenn es um die Klassifizierung von Materialien in anspruchsvollen industriellen Anwendungen geht und ermöglicht das präzise Ansteuern von Ventilen für smarte Sortierbefehle. 


inspect: Für welche Anwendungen ist das Gerät besonders geeignet?

Gernot Walzl: Die EVK Alpha G100 ist ein leistungsstarkes System für die Inline-Analyse, Inspektion und Überwachung von Produktströmen in einer Reihe von Branchen, beispielsweise in der Lebensmittel-, Recycling-, Bergbau- oder Holzindustrie. Des Weiteren können Sortierbefehle direkt an Ventile oder Sortierklappen in Echtzeit übermittelt werden. 

Gemeinsam mit einer Hyperspektralkamera, wie der EVK Helios EC32 und der Software EVK Sqalar, für die flexible und schnelle Entwicklung von Applikationsmodellen zur qualitativen und quantitativen Analyse spektraler Daten, werden Aufgaben wie die Klassifizierung einzelner Polymere in komplexen Kunststoffabfallströmen, die Bewertung von Ersatzbrennstoffen sowie die Analyse von Qualitätsmängeln in der Lebensmittelindustrie vorgenommen. Fremdkörper, Verunreinigungen oder Defekte werden zuverlässig erkannt und können in Echtzeit aussortiert werden.


inspect: Was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung?

Jakob Pirker: Die größten Herausforderungen war die intelligente Auslegung der Software-Architektur, um die sehr hohen Datenraten bei entsprechend hohen Anforderungen an minimale Rechenzeitlatenzen beziehungsweise garantierte Antwortzeiten verarbeiten zu können. Dies betraf insbesondere auch die Entwicklung und Auswahl der verwendeten Klassifikations- und Datenvorverarbeitungsalgorithmen für Applikationen im Sortier- und Qualitätsmonitoringbereich. 


inspect: Mit welcher Innovation können die Leserinnen und Leser im Jahr 2024 rechnen?

Kerschhaggl: EVK investiert weiterhin in die Entwicklung von multisensorischen Datenverarbeitungsprodukten für den echtzeitgestützten Inline-Einsatz in Industrieanlagen. Insbesondere der Ausbau neuer, performanterer Auswertealgorithmen im Zusammenspiel mit entsprechender Computing-Hardware für den simultanen Einsatz auch mehrerer Sensoren dürfte auch im Jahr 2024 für die ein oder andere Produktneuheit sorgen.

Autor
David Löh, Chefredakteur der inspect

Anbieter

EVK DI Kerschhaggl GmbH

Josef-Krainer-Str. 35
8074 Raaba-Gratz
Österreich

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen