inspect award 2022: Die Gewinner

Die Verleihung des inspect award 2022 fand auf der Fachmesse Vision statt – in kleinerem Rahmen als gewohnt, aber im Vergleich zum Lockdown 2020 doch mit überwältigendem Glamour. Prämiert wurden die besten Innovationen der industriellen Bildverarbeitung und optischen Messtechnik. So hat sich für die Anwesenden die Anreise nach Stuttgart nicht nur wegen der Vision gelohnt.

Wegen der weiterhin geltenden besonderen Hygienebestimmungen durften sich maximal 21 Personen gleichzeitig in dem eigens dafür reservierten Raum im Kongresszentrum West der Messe Stuttgart aufhalten. Das tat der Freude der Gewinnerinnen und Gewinner aber keinen Abbruch. Nach der eigentlichen Preisverleihung blieben die anwesenden Firmenvertreter noch für eine kleine Feier, inklusive Sekt und Knabbereien.

Die Gewinnerprodukte der Kategorie Vision

1. Platz: CBC (Europe) mit der ViSWIR-Objektivserie der Hyper-APO-Serie.

Die ViSWIR-Objektivserie der Hyper-APO-Serie von CBC (Europe) bietet eine hohe Auflösung im Wellenlängen­bereich zwischen 400 und 1.700 nm, wobei die Fokusverschiebung vollständig korrigiert wird. Durch den Einsatz von Gläsern mit sehr niedriger Dispersion und geringer Teildispersion wird die Fokusverschiebung innerhalb weniger Mikrometer bei einem sehr breiten Wellenlängenbereich minimiert. Damit ist die spektrale Bildaufnahme mit einer einzigen Sensorkamera durch einfache Synchronisation der Beleuchtung möglich. Statt des üblichen 1-Zoll-Formats, hat dieses ViSWIR Hyper-APO-Objektiv ein 2/3-Zoll-Format. Außerdem ist es nicht notwendig, den Fokus für verschiedene Wellenlängen zu justieren.

2. Platz: Imago Technologies: Industrial Dashcam

Die Industrial Dashcam von  Imago Technologies ist klein wie eine Streichholzschachtel und verfügt dennoch über einen integrierten Rechner und zeichnet Bilder in voller HD-Auflösung auf – und zwar vor, während oder nach einem Trigger von zum Beispiel einem Fehlerstatus einer SPS. Per Ethernet stehen die Videos dem Anwender auf seinem PC zur Verfügung, dort kann er sie mit einem Videotool etwa in Slow-Motion begutachten. Diese Smartkamera gibt es in Schwarz-Weiß oder Farbe, mit kleinstem Objektiv oder handeslüblichen C-Mount-Objektiven.

3. Platz: Edmund Optics: Objektivserie Techspec CW

Die Objektive der Techspec-CW-Serie von Edmund Optics sind spritzwassergeschützter Festbrennweitenobjektive, die den IEC-Eindringschutzgrad IPX7 & IPX9K erfüllen. Sie kommen ohne weitere Schutztuben aus, was kompaktere und leichtere Bildverarbeitungssysteme ermöglicht. Durch den besonderen Fokusmechanismus und Festblenden sind sie zudem auch gegenüber Vibrationen und Schocks deutlich stabiler als gewöhnliche Objektive. Mehrere O-Ringe verhindern das Eindringen von Wasser in das Objektiv. Die Objektive verfügen weiter über ein speziell beschichtetes, hydrophobes Schutzfenster, welches verhindert, dass sich Wassertropfen auf dem Objektiv festsetzen.

Die Gewinnerprodukte der Kategorie Automation & Control

1. Platz Göpel Electronic: AOI-Modul für Montageprozesse KI MultieyeS plus

Den ersten Platz hat das smarte automatische optische Inspektionsmodul MultieyeS plus von Göpel Electronic zur Integration in Montage- und THT-Bestückplätze gewonnen, das die Inspektionsanforderungen durch den konsequenten Einsatz moderner Technologien voll und ganz erfüllt. Das Systemkonzept auf Basis der Multikamera-Bildaufnahmetechnologie ermöglicht Aufnahmen mit hoher Bildqualität und Detailauflösung. Durch die eingesetzten KI-Funktionen ist das System selbstlernend und arbeitet auch ohne Lichtabschirmung zuverlässig. Die Echtzeit-Überwachung von Montage- und Bestückprozessen direkt am Montageplatz wird nun zur Realität.

2. Platz: Visiconsult X-ray Systems & Solutions: Inline-Röntgeninspektionssystem X H.130 Inline

Den zweiten Platz hat das vollständig in die Produktionslinie integrierte Röntgensystem X H.130 Inline von Visiconsult X-ray Systems & Solutions gewonnen, das interne Strukturen von Bauteilen prüft und vermisst. Präzise Mechanik, ein hochauflösender Röntgengenerator und ausgefeilte Bildverarbeitungsalgorithmen gewährleisten die Erkennbarkeit auch kleiner Abweichungen. Das System kann eine automatische Fehlererkennung (Poren, Risse usw.) und komplexe Messaufgaben (Abstand, Ausrichtung usw.) durchführen. Eine Neuheit ist das Dual-Detektor-Setup: zwei Teile werden gleichzeitig ohne Verzerrung gescannt. Alle Teilehalter sind mit RFID-Chips ausgestattet und die Ergebnisse werden direkt in das ERP-System oder MES übertragen.

3. Platz: Cretec Cybernetics: Inspektionssystem QBIC Robotic Vision Control

Der dritte Platz geht in diesem Jahr an das Inspektionssystem QBIC Robotic Vision Control von Cretec Cybernetics, das komplett unterschiedliche Teile mit unterschiedlichen Größen (10–60 mm) und Geometrien aus Schüttgut vereinzelt und sie zu 100% rundum Maßhaltigkeit, Vollständigkeit, Beschädigungen, Verunreinigungen, Oberflächendefekte oder sonstiger Abweichungen hin kontrolliert.

Bildverarbeitungstechnisch wird hier auf konventionelle machine vison in Kombination mit künstlicher Intelligenz gesetzt. Die Prüfergebnisse werden auf großen 24-Zoll-Touchscreen-HMIs sauber, verständlich visualisiert. Das HMI dient als Zentrale Bedieneinheit. Die Einzelnen QBICs können über OPC/UA in jede IT eingebunden werden.

Anbieter

Cretec Cybernetics GmbH

Industriestraße 35
63654 Büdingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Meist gelesen