inspect award 2023: Jetzt abstimmen und die besten Innovationen küren
Die Jury des inspect award 2023 hat jeweils zehn Produkte in den Kategorien „Vision“ und „Automation + Control“ nominiert. Jetzt stimmen die Leserinnen und Leser ab.

Die Jury des inspect award 2023 hat jeweils zehn Produkte in den Kategorien „Vision“ und „Automation + Control“ nominiert. Jetzt sind die Leserinnen und Leser dran, die beste Innovation des Jahres 2023 zu küren. (Bild: Krakenimages.com/stock.adobe.com, Wiley)
Die Abstimmung läuft ab sofort bis zum 15. September 2023 auf www.inspect-award.de. Dort sind auch weitere Details zu den nominierten Produkten zu finden. Zögern Sie also nicht und geben Sie Ihre Stimme für die beste Innovationen der industriellen Bildverarbeitung und optischen Messtechnik ab.
Die Nominierten der Kategorie Vision

Das Software-Tool CX Metrology Package von Automation Technology ermöglicht die Integration von 3D-Sensoren, die Inbetriebnahme und eine erste Auswertung von Metrology-Anwendungen binnen zehn Minuten. (Bild: Automation Technology)

Die Industriekameras CX.XC von Baumer bieten eine Lösung für eine hochpräzise Bilderfassung in der Halbleiterfertigung durch Temperaturstabilität bei einer gleichzeitig kompakten Bauform von 36 x 36 mm. (Bild: Baumer)

Beckhoff Vision umfasst neben der Software Twincat Vision nun auch ein Ethercat-basiertes Hardware-Portfolio aus Kameras, Objektiven und Beleuchtungen, die sich tiefgehend in die Steuerungstechnik integrieren lassen und eine durchgängige ultraschnelle Ethercat-Kommunikation bieten. (Bild: Beckhoff)

Das E3Z5247P-MPSW ist ein Viswir-Spiegel-Zoomobjektiv, das auch als katadioptrisches Zoomobjektiv bezeichnet wird. (Bild: CBC Europe)

Mit einem Spektralbereich von 450-850 nm ist die Ultris 5 die weltweit kleinste hyperspektrale Snapshot-Kamera mit einer Relaislinse- und HFR-Option (High Frame Rate). (Bild: Cubert)

Diese aktiv ausgerichteten Plan-Apo-Mikroskop-Objektive der Serie 120i bieten eine nahezu beugungsbegrenzte Leistung über ein 1,1-Zoll-Sensorformat und ermöglichen präzise Messungen in Kombination mit den meisten Machine-Vision-Kameras. (Bild: Edmund Optics)

Mit Ueye XC hat IDS eine kompakte Industriekamera mit 13-MP-Sensor und Autofokus auf den Markt gebracht, die genauso einfach zu bedienen ist wie eine Webcam. (Bild: IDS)

Die Kamera Atlas 10 von Lucid bietet 10GigE-Bandbreite mit Remote Direct Memory Access (RDMA) für eine optimierte Bildübertragung. (Bild: Lucid)

Speziell für das Erkennen und Handhaben kleiner Teile auch in großen Erfassungsbereichen ist die Stereokamera BVS 3D-RV1 von Matrix Vision mit modernen 12 MPixel Global-Shutter-CMOS-Sensoren ausgestattet. (Matrix Vision)

MBJ Imaging bringt eine LED-Serie mit Swir-Wellenlängen auf den Markt. Mit der LED-Technik können insbesondere die wärmesensiblen Kameras effizient eingesetzt werden. (Bild: MBJ)
Die Nominierten der Kategorie Automation & Control

CLK hat für das Identifizieren von Fremdkörpern aus Kunststoff den Multicheck entwickelt, der in Mehrkopfwaagen für die Kontrolle des Gutstroms zum Einsatz kommt. Das optische Kamerasystem Verunreinigungen anhand derer Farbe. (Bild: CLK)

Das CIX100 ist eine schlüsselfertige Lösung für die automatisierte technische Sauberkeitsprüfung. Mit einem Scan kann das System Verunreinigungen bis zu einer Größe von 2,5 µm erkennen. (Bild: Evident)

Die EVK Alpha G100 ist eine Embedded-Datenverarbeitungsplattform für die Klassifizierung von Spektraldaten in Echtzeit. (Bild: EVK)

Das Zusammenspiel aus dynamischer Laser- und Videoprojektion und Werkzeugtracking von Extend 3D ermöglicht es, analoge und digitale Prozesse nahtlos zu verknüpfen. (Bild: Extend 3D)

Der konfokale Kompaktsensor Confocal DT IFD2415 Er bietet Messraten bis 25 kHz sowie einer Auflösung ab 8 nm in einem All-in-One-Gehäuse mit integriertem Industrial Ethernet. (Bild: Micro-Epsilon)

3D Instant Meshing von Photoneo ist eine Software für die schnelle, detailreiche 3D-Modellerstellung von kleinen sowie sehr großen Objekten. (Photoneo)

Der Flying Spot Scanner (FSS) ermöglicht spektral-interferometrische Messungen für Dicke und Topografie auf der Grundlage einer Technologie für eine berührungslose Hochgeschwindigkeitsinspektion für viele Materialien und Oberflächen. (Bild: Precitec)

Die Si124-LD Plus Akustikkamera von Teledyne Flir dient zur Inspektion von Druckluftlecks in der Industrie. Die neue Version hat viele Zusatzfunktionen wie Autodistance und Autofilter. (Bild: Teledyne Flir)

VMT Clearspace 3D ist eine 3D-Visionlösung zur Detektion von Fremdkörpern, die selbst kleinste Störobjekte erkennt. (Bild: VMT)

Mit dem autarken Prüfautomat Hekutip QC prüfen Anwender telezentrisch eine Pipettenspitze im Ablauf mehrerer Kameraperspektiven auf Parameter wie Durchmesser, Grate und Taumelkreise mit einer Genauigkeit kleiner 1 μm. (Bild: Ziemann & Urban)
Anbieter
Ziemann & Urban GmbHAm Bleichbach 28
85452 Moosinning
Deutschland
Meist gelesen

23.05.2025 • Fachbeiträge • Automatisierung
Auf der Suche nach Fehlern
Optimierung von Maschinenprozessen durch präzise Videoanalyse

23.05.2025 • Fachbeiträge • Automatisierung
Moderne Antriebsregelungen im Überblick
Präzise und effiziente Verfahren zur Regelung von Drehstrommotoren und deren Eigenschaften

23.05.2025 • Fachbeiträge • Automatisierung
Präzision schafft Sicherheit
Zykloidgetriebe in Materialprüfmaschinen

10.06.2025 • Fachbeiträge • Automatisierung
Humanoide Robotik wird die Zukunft sein
Im Gespräch: Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei Igus

23.05.2025 • Fachbeiträge • Automatisierung
Antriebstechnik vollautomatisiert XXL-Fertigungsstraße
Lineartische und Linearmodule mit Riemen- und Spindelantrieb sowie Profilschienenführungen zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial in der Betonfertigteileindustrie