Kompakte Edge-Lösungen für Low-End-Anwendungen
Ein Chiphersteller rundet sein Portfolio an FPGAs und System on Chips nach unten hin ab. Damit bietet die Hauptplattform nun Hardware für High-End- bis Low-End-Embedded-Anwendungen. Dabei bleibt es weiterhin möglich, die Leistungsklasse innerhalb der Plattform dynamisch an den Bedarf anzupassen.
Xilinx hat seine Ultrascale+-Produktfamilie um die neue System-on-Chip-Serie (SoC) Zynq und die FPGA-Serie Artix erweitert, die sich für ultrakompakte Anwendungen eignen. Die neuen Gehäuseformate sind 70 Prozent kleiner als das traditionelle Xilinx-Chip-Scale-Gehäuse. Die Neuzugänge decken ein breites Spektrum an Anwendungen in den Bereichen Industrie, Bildverarbeitung, Gesundheitswesen, Broadcast, Konsumgüter, Automotive und Netzwerke ab.
„Die Nachfrage nach kompakten, intelligenten Edge-Anwendungen treibt den Bedarf an Processing- und Bandbreiten-Engines voran, die nicht nur eine höhere Leistung bieten, sondern auch ein neues Maß an Rechendichte, um Systeme mit kleinstem Formfaktor zu ermöglichen“, erklärt Sumit Shah, Senior Director, Product Line Management und Marketing bei Xilinx. „Die beiden neuen kostenoptimierten Ergänzungen unserer UltraScale+-Familie sind leistungsstarke Erweiterungen, die die Erfahrung und Technologie der Ultrascale+-FPGAs und -MPSoCs von Xilinx nutzen, die bereits weltweit in Millionen von Geräten eingesetzt werden.“


FPGAs: hohe I/O-Bandbreite und DSP-Rechenleistung
Der Artix Ultrascale+ basiert auf der FPGA-Architektur von Xilinx und eignet sich für eine Reihe von Anwendungen, wie Machine Vision mit hochentwickelter Sensortechnologie, High-Speed-Netzwerke und ultrakompakte „4K-ready“-Videoübertragungen. Die FPGAs verfügen über 16 Gigabit pro Sekunde Transceiver zur Unterstützung neuer Protokolle in den Bereichen Networking, Vision und Video und bieten gleichzeitig eine hohe DSP-Rechenleistung.
SoCs: geringe Leistungsaufnahme und Kosten
Zu den kostenoptimierten Zynq UltraScale+ MPSoCs gehören der neue ZU1-Baustein sowie die bereits produktionserprobte ZU2 und ZU3, die alle im Info-Faktor-Gehäuse erhältlich sind. Als Teil der Multi-Processing-SoC-Linie der Zynq-Ultrascale+-Familie ist der ZU1 für die Konnektivität at the edge und für IoT-Systeme in der Industrie und im Gesundheitswesen konzipiert, einschließlich Embedded-Vision-Kameras, AV-over-IP 4K- und 8K-fähiges Streaming, tragbare Testsysteme sowie Consumer- und medizinische Anwendungen. ZU1 ist für miniaturisierte rechenintensive Anwendungen konzipiert und wird von einem heterogenen ARM-basierten Multi-Core-Prozessor-Subsystem unterstützt, kann aber auch für mehr Rechenleistung auf ZU2- und ZU3-basierte Geräte skaliert werden.
Sicherheit ist eine wesentliche Komponente in Xilinx-Designs, und die Mitglieder der kostenoptimierten Artix- und die Zynq-Ultrascale+-Familie verfügen über die gleichen robusten Sicherheitsfunktionen wie die Ultrascale+-Plattform. Dazu gehören RSA-4096-Authentifizierung, AES-CGM-Entschlüsselung, DPA-Abwehrmaßnahmen und die Xilinx-eigene Security-Monitor-IP, die sich an Sicherheitsbedrohungen anpasst und die Sicherheitsanforderungen für Verteidigungs- und für zivile Projekte erfüllt.
Ab Sommer verfügbar
Die kostenoptimierten Modelle Artix UltraScale+ werden voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2021 in der Produktion verfügbar sein. Der Zynq-Ultrascale+-ZU1-Baustein wird im dritten Quartal 2021 bemustert, die Volumenproduktion wird voraussichtlich im vierten Quartal 2021 beginnen.
Anbieter
Xilinx GmbH, an AMD companyWilly-Brandt-Allee 4
81829 München
Deutschland
Meist gelesen

Humanoide Robotik wird die Zukunft sein
Im Gespräch: Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei Igus

Neuer Akteur im Bereich der Smartkameras
Interview mit Norbert Matthes, Technical Sales Manager bei Contrinex

Präzision schafft Sicherheit
Zykloidgetriebe in Materialprüfmaschinen

Moderne Antriebsregelungen im Überblick
Präzise und effiziente Verfahren zur Regelung von Drehstrommotoren und deren Eigenschaften

Antriebstechnik vollautomatisiert XXL-Fertigungsstraße
Lineartische und Linearmodule mit Riemen- und Spindelantrieb sowie Profilschienenführungen zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial in der Betonfertigteileindustrie