Mess-Software- Paket erhält doppelte Ergänzung
Mit 3D-Messtechnik gelingt es heute vielen produzierenden Unternehmen, ihre Qualitätsprozesse zu überwachen und zu optimieren. Ein Software-Paket eines Braunschweiger Unternehmens, das bisher eine Auswerte-Software sowie ein Tool für Bewegtbildanalysen enthielt, wurde jüngst um zwei Module ergänzt: Eine Mess- und Auswertesoftware von Volumendaten für industrielle CT-Anwender und ein Tool für Anwender aus der Luft- und Raumfahrt.
ls professionelle Auswertesoftware für 3D-Daten unterstützt GOM Inspect seine Nutzer bei einfachen oder komplexen Prüfaufgaben — von der Aufnahme des zu inspizierenden Bauteils über die Netzbearbeitung, den CAD-Import, die erforderliche Form- und Lageauswertung bis hin zu Trend-Analysen, digitalem Zusammenbau oder proprietärer Inspektion. Aufgrund ihrer parametrischen Funktionen speichert die Software automatisch jeden einzelnen Inspektionsschritt: Alle Arbeitsschritte lassen sich einfach rückverfolgen, wiederholen und editieren. Außerdem kann für jeden Prozessschritt eine Vorlage erstellt werden, die dann per Knopfdruck wieder verfügbar ist. Das vereinfacht und beschleunigt wiederkehrende Messungen. Besonders in der Serienproduktion ist das ein Effizienzgewinn.


Umfangreiche Analysemöglichkeiten für CT-Daten
Für die industrielle CT-Technologie hat GOM eine Software entwickelt, die auf der langjährigen Erfahrung in der Messtechnik aufbaut: „Volume Inspect“ visualisiert Volumendaten und führt den Anwender intuitiv durch die Inspektion von innenliegenden Strukturen. So kann er präzise Aussagen zur Qualität der Messobjekte treffen und Geometrien, Defekte, Strukturen und Zusammenbausituationen ganz individuell visualisieren. Wie auch bei den anderen Software-Varianten von GOM stehen dem Anwender zahlreiche Reportingwerkzeuge zur Verfügung: Snapshots, Videos, Schnittbilder, Tabellen, Diagramme, Texte und Grafiken können im Messbericht kombiniert werden.
Individuelle und hochpräzise Auswertungen an Gasturbinen sowie in der Luft- und Raumfahrt
Bei Bauteilen aus der Luftfahrtindustrie oder bei Gasturbinenteilen kommt es oft auf kleinste Details an, da sich die Qualität der Bauteile unmittelbar auf die Sicherheit, die Haltbarkeit oder den Treibstoffverbrauch auswirken. Gerade hier ist eine Qualitätskontrolle unerlässlich. Mit der Software „Blade Inspect“ bietet das Unternehmen eine spezifische Lösung für diese Industrie an.
Standardisierte Inspektionsfunktionen werden mit anwendungsspezifischen Auswertungen kombiniert. Die Analyse von Profilen und Turbinenschaufeln umfasst zum Beispiel die Prüfung der Profilmittellinie, des Profilschwerpunkts und der Profildicke von Turbinenschaufeln auf der Grundlage von 2D-Schnitten. Radien und Verwindung lassen sich ebenfalls berechnen.
Digitale Bildkorrelation und Bewegtbildanalysen
Die Software „Correlate“ wertet 2D- oder 3D-Daten auf Basis der digitalen Bildkorrelation aus und liefert detaillierte Informationen über Verschiebungen, Dehnungen und Verformungen von Materialproben und Bauteilen unter Last oder in Bewegung. Mithilfe von Videos können dynamische Vorgänge präzise erfasst, individuell analysiert und zielgerichtet ausgewertet werden, z. B. zur normgerechten Bestimmung von Materialparametern.
Eines der Features ist die Vibrationsanalyse, die Anwender insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie einsetzen. Durch einen Shaker oder Hammerschlag wird die Fanschaufel zu einer Vibration angeregt, ein Aramis-Sensor zeichnet die 3D-Verschiebungen auf. GOM Correlate visualisiert die Verschiebungen aller Punkte, die vollflächig oder punktbasiert bei den auftretenden Schwingfrequenzen in allen drei Raumrichtungen gemessen wurden. Diese Daten bilden die Grundlage, um die Betriebsschwingformen zu berechnen und diese mit den simulierten Schwingformen zu vergleichen.
Anbieter
Carl Zeiss GOM Metrology GmbHSchmitzstraße 2
38122 Braunschweig
Deutschland
Meist gelesen

Auf der Suche nach Fehlern
Optimierung von Maschinenprozessen durch präzise Videoanalyse

Neuer Akteur im Bereich der Smartkameras
Interview mit Norbert Matthes, Technical Sales Manager bei Contrinex

Präzision schafft Sicherheit
Zykloidgetriebe in Materialprüfmaschinen

Keep It Simple and Easy to Use
Im Gespräch: Michael Mayer-Rosa, Senior Director, Industrial Automation Business Group bei Delta Electronics EMEA Region und Head of Intelligent Robot Systems (IRS)

Humanoide Robotik wird die Zukunft sein
Im Gespräch: Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei Igus