18.05.2022 • FachbeiträgeSoftwareInspektion

Optimierte AOI-Programmierung mit digitalem Zwilling

Die System-Software Pilot AOI ist die Schnittstelle zum Betrieb von Systemen zur automatischen optischen 3D-Inspektion (3D AOI) und Lotpasteninspektion (Solder Paste Inspection, SPI) für die Elektronikfertigung. Mit der Version 6.7 erhalten Anwender ein umfassendes Update, mit dem sich Programmierprozesse stark verkürzen lassen.

Ein Highlight der Version 6.7 von Pilot AOI ist es, Prüfprogramme mit einem...
Ein Highlight der Version 6.7 von Pilot AOI ist es, Prüfprogramme mit einem digitalen Zwilling erstellen und optimieren zu können. (Bild: Göpel)

Ein Highlight der Version 6.7 von Pilot AOI ist es, Prüfprogramme mit einem digitalen Zwilling erstellen und optimieren zu können. Dabei muss noch nicht einmal eine real bestückte Platine zur Verfügung stehen. Ermöglicht hat das Projekt die Zusammenarbeit mit Siemens Digital Industry Software und der Einsatz des Tools Valor Data Prep Express zum Import von CAD- und Fertigungsdaten. Die vollständige Unterstützung dieses Formats in Pilot AOI in Verbindung mit der sogenannten Magicclick-Funktion ermöglicht es, zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Bauteilen der Baugruppe zu erhalten. Durch diese Daten über die tatsächliche Bauteilgeometrie inklusive Höhen sowie Informationen über die individuelle Pin- und Lötstellenposition lassen sich AOI-Prüfprogramme auch ohne real bestückte Leiterplatte automatisch erstellen und optimieren.

Digitaler Zwilling mittels ODB++ von Siemens

Diese Funktion der AOI-Software ist ein großer Schritt in Richtung automatisch erstellter und einsatzbereiter Prüfprogramme mithilfe des digitalen Zwillings einer elektronischen Baugruppe. Das Erzeugen des digitalen Zwillings für die AOI-Programmerstellung basiert auf der ODB++-Prozesssprache von Siemens. ODB++ Process ist eine Lösung für den offenen Austausch von verfahrenstechnischen Informationen zwischen Maschinen und Prozessen. Sie enthält alle wesentlichen Elemente aus den Layout-Daten, einschließlich detaillierter Definitionen der Bauelemente sowie fortgeschrittener Beschreibungen der Produktionsanforderungen, zum Beispiel alternative Bauformen, Siebdruck-Daten, Maschinenunterstützungsstifte oder Vorgaben für die Bestück Reihenfolge.

80 Prozent Zeitersparnis durch digitalen Zwilling

Oren Manor, Director of Electronics Manufacturing Business Development bei Siemens Digital Industries Software, sagt: „Die Zusammenarbeit mit Göpel Electronic war sehr bereichernd, und die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend. Die Definition von Parametern in einem AOI-Programm wird durch den Einsatz der Digitaler-Zwilling-Methode um ca. 80 Prozent beschleunigt.“

Anbieter

Göpel electronic GmbH

Göschwitzer Str. 58/60
07745 Jena
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen