Roboterprüfsysteme für die Werkstoffprüfung
Lösungen für die Automatisierung von Materialprüfungen


Die Materialprüfung ist im Wandel: Werkstoffprüfungen werden zunehmend automatisiert, da schon kleine Abweichungen während der Prüfung die Messwerte verändern. Roboter übernehmen zeitaufwendige und monotone Aufgaben, indem sie lange Prüfserien mit tausenden Prüflinge selbständig abarbeiten.
ZwickRoell bietet zahlreiche Lösungen für die Automatisierung von Materialprüfungen. Sie reichen von der effizienten Automatisierung von Kleinserienprüfungen mit kollaborativen Robotern bis hin zu vollautomatisierten Prüflaboren, die rund um die Uhr im Einsatz sind. Mit automatisierten Prüfsystemen lassen sich eine breite Palette von Tests durchführen, darunter Zug- und Biegeversuche, temperierte Zug-, Kerbschlag- und Durchstoßversuche sowie Messungen der Kugeleindruckhärte.
Das autonome Prüflabor
Im autonomen Prüflabor von ZwickRoell erfolgt die Prüfung völlig selbständig. Automated Guided Vehicles (AGV) transportieren die Proben zu den jeweiligen Prüfmaschinen. Die Transportroboter, weitere Handlingroboter sowie die Prüfroboter werden von der Automatisierungssoftware AutoEdition3 koordiniert. Diese Labore arbeiten bei Bedarf 24 Stunden am Tag und übernehmen Materialprüfungen von der Abgabe der Proben auf einem Transportband bis hin zur Ausgabe der zerstörten Prüflinge völlig selbstständig. Lediglich die Probenherstellung und -vorbereitung bleibt dem Menschen überlassen. Ein solches autonomes Prüflabor erleichtert zum Beispiel die Qualitätssicherung neben einer laufenden Produktion mit hohem Materialdurchlauf.
Automatisierung von Kleinserienprüfungen
Der RoboTest N bietet erstmals die Möglichkeit, auch Serienprüfungen mit niedriger Stückzahl zu automatisieren. Dieses auf einem Smart Robot basierende System benötigt keine speziellen Kenntnisse in der Programmierung und Bedienung von Robotern, da es vollständig in die Automatisierungssoftware AutoEditon3 und die Prüfsoftware TestXpert integriert ist. Zum Einlernen der notwendigen Referenzpunkte nimmt man RoboTestN im wahrsten Sinne des Wortes an die Hand. Durch seine Sensoren kann das System ohne weitere Schutzmaßnahmen direkt neben Menschen arbeiten.
Flexibler Prüfroboter
Die Kombination des Leichtbauroboters RoboTest N mit einem fahrbaren Robotertisch eröffnet eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten. Einfach an die jeweilige Prüfmaschine geschoben und an das System angebunden, kann der flexible Prüfroboter wechselnde Kleinserien verarbeiten und verschiedene Prüfungen automatisiert durchführen. Dazu gehören Zug-, Druck- und Drei-Punkt-Biegeprüfungen, Kerbschlagbiegeversuche und Härteprüfungen. Die Plattform bietet zudem Platz für individuell erstellte Magazine, aus denen der Roboter weitere Proben ziehen kann.
Die RoboTest-Prüfsysteme von ZwickRoell decken die gesamte Bandbreite der Prüfautomatisierung ab – von der kurzfristig möglichen Unterstützung für stetig wechselnde Kleinserienprüfungen im Labor bis hin zum vollautomatisierten Prüflabor ohne menschliche Intervention.
Anbieter
ZwickRoell GmbH & Co. KGAugust-Nagel-Str. 11
89079 Ulm
Deutschland
Meist gelesen

Antriebstechnik vollautomatisiert XXL-Fertigungsstraße
Lineartische und Linearmodule mit Riemen- und Spindelantrieb sowie Profilschienenführungen zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial in der Betonfertigteileindustrie

"Wir haben alle Möglichkeiten"
Im Gespräch: Sven Karpstein, geschäftsführender Gesellschafter von KBK Antriebstechnik

Humanoide Robotik wird die Zukunft sein
Im Gespräch: Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei Igus

Auf der Suche nach Fehlern
Optimierung von Maschinenprozessen durch präzise Videoanalyse

Keep It Simple and Easy to Use
Im Gespräch: Michael Mayer-Rosa, Senior Director, Industrial Automation Business Group bei Delta Electronics EMEA Region und Head of Intelligent Robot Systems (IRS)