Warum die Vision besuchen? Die Aussteller liefern Antworten

Auf der Vision in Stuttgart zeigen die Aussteller natur­gemäß zahlreiche Neuheiten und führen Anwendungen ihrer Produkte vor. Was sie dieses Jahr genau zeigen, das hat die inspect die Aussteller gefragt. Außerdem beschreiben manche aus ihrer persönlichen Sicht, warum sie erneut auf der größten Messe der industriellen Bildverarbeitung sein werden.

Bild / Image: Wiley
Bild / Image: Wiley

„Was ist für Sie das Besondere an der Vision?“

Daniel Seiler, Geschäftsführer von AT Sensors

Die Vision ist für uns seit vielen Jahren die bedeutendste Veranstaltung der Machine-Vision-Branche, da sie die höchste Dichte an Experten und Interessenten für Bildverarbeitungstechnologien bietet. Als innovatives Technologieunternehmen entwickeln wir unsere Produkte stetig weiter, um unserem Ruf als Vorreiter für aktuelle Trends, wie beispielsweise den steigenden Anforderungen an Auflösung und Geschwindigkeit, gerecht zu werden. Daher ist die Vision eine optimale Möglichkeit für uns, unsere neuesten Produkte dem richtigen Zielpublikum zu präsentieren und natürlich auch zu demonstrieren.


Raoul Kimmelmann, Geschäftsführer von Rauscher

Die Vision ist weltweit die wichtigste Messe für Bildverarbeitungstechnologien und -produkte für nahezu alle Verfahren und Anwendungen. Darum zieht sie Bildverarbeitungs-Entwickler und -Anwender aus zahlreichen Branchen an. Die Qualität des Fachpublikums ist traditionell sehr gut und wir konnten auf dieser Messe immer konkrete Projekte besprechen. Das Rauscher-Team freut sich daher sehr auf den Austausch mit Interessenten, Kunden und Marktbegleitern.


Rudolf Schambeck, Machine Vision Manager bei Zebra Technologies

Die Vision bietet uns die Gelegenheit, Kunden, Partner, Kollegen und Vordenker an einem Ort zusammenzubringen. Hier können wir netzwerken, voneinander lernen, Neues entdecken und diskutieren, wie industrielle Bildverarbeitung helfen kann, die Herausforderungen zu bewältigen, vor denen unsere Gesprächspartner stehen.


Ingmar Jahr, Manager Training & Support bei Evotron

Der Vision wird zwar augenzwinkernd nachgesagt, sie sei ein Klassentreffen. Fakt ist, sie ist ein Muss für alle, die mit Bildverarbeitung zu tun haben. Wo sonst sieht man den kompletten Stand der Technik an einem Ort? Schön, dass Deutschland an dieser Stelle führend ist!


Jörg Bussmann, Marketing Director bei Macnica ATD Europe

Die Vision ist und bleibt das größte „Familientreffen“ in der Bildverarbeitung. Sie bietet in unserer Branche einen einzigartigen Marktplatz, der den direkten Austausch zwischen Herstellern und Kunden ermöglicht und die neuesten Trends und Innovationen präsentiert. So stellen wir in diesem Jahr neue KI-Anwendungen vor, die es in dieser Form auf der Vision noch nicht zu sehen gab.


Jan-Erik Schmitt, Vice President of Sales bei Vision Components

„Vision“ hat sich weiterentwickelt, vom Industriethema zum „Smart Everything“. Wo in der Vergangenheit PC-basierte Systeme eingesetzt wurden, sind Kameras und Bildverarbeitung heute perfekt in die Geräte integriert. Das erfordert ultrakompakte, leistungsstarke und energieeffiziente Embedded Vision Systeme – und entspricht damit unserer Philosophie seit nunmehr fast 30 Jahren.


Maximilian Mutschler, Vice President Sales bei Micropsi

Die Vision ist für uns als führendes Unternehmen im Bereich KI-Vision ein Muss. Da wir zum ersten Mal teilnehmen, sind wir gespannt auf die Eindrücke und Ergebnisse, die wir von der Messe mitnehmen werden.
Oliver Helzle, Geschäftsführer von Hema Electronic: Partner, Kunden und Marktbegleiter: Auf der Vision kommt die Branche zusammen. Dabei ist die Messe zwar größer geworden, aber immer noch überschaubar; das macht für uns den besonderen Wert aus.


„Was gibt es an Ihrem Stand zu sehen?“


Peter Neuhaus, Geschäftsführer von Autovimation

Seit der letzten Vision haben wir viele Lösungen für die Montage und den Schutz von Kameras und Vision-Technik neu und weiterentwickelt. Besuchen Sie uns also auf jeden Fall – es gibt viel zu entdecken. Wir haben wieder etliche Live-Demos zum Anfassen und Ausprobieren am Stand. Als Premiere präsentieren wir neue Kameraschutzgehäuse mit einfach abzunehmendem Deckel für einen leichten Zugriff auf die Objektiveinstellungen und zwei neue kompakte und effiziente Klimatisierungslösungen für Kameras. Mit unserem erweiterten Sortiment an Schutzgehäusen können Sie nun Kameras bis 100 x 100 mm Querschnitt sicher in herausfordernden Industrieumgebungen und im Außenbereich montieren.
Auf der Vision: Halle 10, Stand D02


Daniel Seiler, Geschäftsführer von AT Sensors

Auf der Vision präsentieren wir unsere neue, extrem schnelle und hochauflösende 3D-Sensorfamilie XCS, die wir gezielt für die Elektronikbranche entwickelt haben. Mit einer Auflösung von 0,4 µm bildet der Dual-Head-Sensor auch kleinste Details ohne Abschattungen ab. Zudem zeigen wir die weltweit schnellsten 3D-Sensoren mit „Warp“ in einer Live-Demo zu hochauflösender Pin-Inspektion. Natürlich gibt es auch noch unsere einzigartige smarte Infrarotkamera und weitere interaktive Messedemos zu sehen.


Raoul Kimmelmann, Geschäftsführer von Rauscher

Als breit aufgestellter Distributor deckt Rauscher alle wichtigen Vision-Technologien ab. Unsere Messeschwerpunkte sind dieses Jahr die 3D-Technologie, Bildverarbeitung im SWIR- und UV-Bereich, Smartkameras, Vision-Sensoren und PC-Plattformen, High-Speed-Zeilenkameras und Lichtlösungen sowie natürlich Software von regelbasiert bis Deep Learning.
Auf der Vision: Halle 8, Stand C48


Jörg Bussmann, Marketing Director Macnica bei ATD Europe

Am Stand von Macnica ATD Europe zeigen wir die neuesten Entwicklungen unserer Vertriebspartner in den Bereichen Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz und Halbleitertechnologie. Hervorzuheben sind eine neue Generation von CMOS-Bildsensoren sowie optimal auf die entsprechenden Schnittstellenstandards abgestimmte Macnica IP-Lösungen. Besonders spannend sind in diesem Jahr die Demos unserer Solutions-Division mit praxisorientierten, KI-basierten Use Cases. Aus dem Halbleiter-Portfolio präsentieren wir unter anderem FPGA- und SoC-Komponenten.
Auf der Vision: Halle 8, Stand D30


Rudolf Schambeck, Machine Vision Manager bei Zebra Technologies

Am Zebra-Stand zeigen wir in über einem Dutzend Bildverarbeitungs-Demonstrationen die Flexibilität und das Potenzial unseres Angebots. Die Standbesucher können die Zebra Aurora Software Suite erleben und ausprobieren, einschließlich Focus, Design Assistant, Imaging Library und Zebra Aurora Vision Studio. Zusätzlich zeigen wir fortschrittliche Lösungen wie PC- und FS42-kamerabasierte Deep Learning Optical Character Recognition (OCR), die Deep Learning Anomaly Detection auf der neuen Zebra NS42-Kamera und eine Förderband-Demonstration mit Aurora Vision Studio. In einem speziellen Preview-Bereich bieten wir Einblicke in zukünftige innovative Deep-Learning-Lösungen.
Besuchen Sie auch den Vortrag von Donato Montanari über Cloud und Deep Learning am Dienstag, 8. Oktober, von 12:00 bis 12:20 Uhr in Halle 8, Stand C70.
Auf der Vision: Halle 8, Stand B40


Ingmar Jahr, Manager Training & Support bei Evotron

Kurz gesagt eine ganze Technologie: Lumisens. Wir zeigen, wie diese durchgängig digitale Technologie Machine-Vision-LED–Beleuchtungen neu definiert. Highlight ist unser Einkanalkontroller, der ressourcensparend in der Lage ist, mit bis zu 10 kHz ein Segmentringlicht zu steuern. Dazu unsere neue Konfigurations-App, mit der einfache bis komplexe Highspeed-Beleuchtungsszenen in der Automation hochpräzise parametriert werden.
Auf der Vision: Halle 10, Stand E70.8


Gavan Wang, Hikrobot Machine Vision Senior Sales Manager – DACH & Nordic

Hikrobot freut sich auf die Vision 2024, eine führende Veranstaltung, die eine wertvolle Plattform bietet, um mit potenziellen Kunden aus verschiedenen Branchen in Kontakt zu treten. Mit über 2.000 F&E-Mitarbeitern und einer jährlichen Produktion von 5 Millionen Maschinenbildverarbeitungsprodukten präsentieren wir eine breite Palette an innovativen Maschinenbildverarbeitungstechnologien, darunter unser 2,5D-Vision-System zur fehlerfreien Defekterkennung. Der IDH9000 Handheld-Scanner bewältigt selbst die anspruchsvollsten Codes, während die kompakte ID5000XM-Serie intelligenter Codeleser eine nahtlose Integration in verschiedene Geräte ermöglicht. Mit über 140 integrierten Werkzeugen befähigt die SC6000-Serie intelligenter Kameras Sie, selbst die komplexesten Inspektionen zu bewältigen.
Auf der Vision: Halle 8, Stand B30


Jan-Erik Schmitt, Vice President of Sales bei Vision Components

Mit unserem VC MIPI Ecosystem zeigen wir, wie Kameras, kompatible Prozessorplattformen und abgestimmtes Zubehör heute die schnelle und einfache Integration ermöglicht.
Auf der Vision: Halle 8, Stand C31


Oliver Helzle, Geschäftsführer von Hema Electronic

Mit unserer modularen Plattform für Embedded Vision Elektroniken liefern wir das Herz zahlreicher Anwendungen – hier strömen die Daten von Kameras und Sensoren zusammen, werden verarbeitet und verteilt. Wir freuen uns darauf, vielen Besuchern zu zeigen, wie sie bei der Entwicklung solcher Elektroniken für die digitale Signalverarbeitung mit modularen Building-Blocks und FPGA-Modulen von höchster Leistung und Effizienz profitieren und deutlich Entwicklungszeit und Kosten sparen.
Auf der Vision: Halle 10, Stand C34


Martin Klahr, Bereichsleiter Bildverarbeitung bei Phytec

Die Vision ist für uns das „Klassentreffen“ der Branche und wir sind gespannt auf Entwicklungen, Neuheiten und die Gespräche mit Besuchern und Partnern. Bei PHYTEC steht die flexible Integration von Embedded Vision im Vordergrund – von unserer eigenen Kameraserie, die in verschiedenen Anschluss-Varianten erhältlich ist, über Prozessorboards mit perfekter Kameraintegration in Hardware und Software bieten wir alles für kundenspezifische Komplettlösungen, inklusive Optik-Montage. Auf der Vision zeigen wir dazu erstmals unsere neue 8,3-Megapixel-Kamera, die es ebenfalls mit MIPI CSI-2 Schnittstelle oder FPD-Link - Koaxialkabel geben wird.
Auf der Vision: Halle 8, Stand C16


Maximilian Mutschler, Vice President Sales bei Micropsi

Wir freuen uns darauf, an unserem Stand 10D15 zu zeigen, wie unsere KI-Vision-Software MIRAI die Automatisierung von Aufgaben ermöglicht, die bisher nicht automatisierbar waren. Wir demonstrieren zwei Anwendungen, die beweisen, wie MIRAI mit wechselnden Lichtverhältnissen, Reflexionen oder Positionsabweichungen in Echtzeit mühelos zurechtkommt.
Auf der Vision: Halle 10, Stand D15

Anbieter

Phytec Messtechnik GmbH

Robert-Koch-Str. 39
55129 Mainz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen