24.04.2024 • FachbeiträgeSmartkamerasKameras

Wie smarte 2D-Profilsensoren die Inspektion erleichtern

Optische Qualitätskontrolle ohne Kamerasystem

Bei Qualitätskontrollen kommen häufig Kamera- oder Multi-Sensor-­Lösungen zum Einsatz. Für bestimmte Fälle sind smarte 2D-Profilsensoren allerdings eine wirtschaftliche Alternative.

Für Inline-Qualitätskontrollen greifen Automatisierer unter anderem gerne auf Kamerasysteme zurück. Weniger bekannt, aber sehr effizient für Inspektionsaufgaben sind smarte 2D-Profilsensoren. 

Ob sich ein smarter 2D-Profilsensor aber für Inspektionsaufgaben eignet, hängt von einem einzigen Kriterium ab: Der zu prüfende Gegenstand muss ein relevantes Feature haben, das sich über das Höhenprofil erfassen lässt. Wenn das gegeben ist und vielleicht zusätzlich auch die Abstandsinformation relevant ist, ist ein smarter Profilsensor wie die der Baumer OX-Serie eine sehr gute, eventuell sogar eine bessere und wirtschaftlichere Alternative als etwa ein Kamerasystem. Beispiele sind Kanten, Lücken, Kabel- oder Rohrdurchmesser und -positionen, oder auch arbiträre Formen, anhand derer eine Qualitätsinspektion durchgeführt werden kann. Typische Applikationsbeispiele sind: die Prüfung von Präsenz, Vollständigkeit, Form oder Maßhaltigkeit. 

Überall wo OK/NOK-Prüfungen ­mittels Auswertung einer Form oder von Features...
Überall wo OK/NOK-Prüfungen ­mittels Auswertung einer Form oder von Features über Höhen­informationen möglich sind, lassen sich die smarten 2D-Profilsensoren der OX-Serie von Baumer einsetzen. Bild: Baumer

Profilsensoren sind schneller als Vision-Sensoren

Der Einsatz eines smarten 2D-Profilsensors für Qualitätsprüfungen bietet vor allem zwei Vorteile:

  1. Hohe Objektgeschwindigkeiten: Zyklus­zeiten spielen für die Produktivität eine entscheidende Rolle. Hier kann die OX-Serie helfen, Prozesse erheblich zu beschleunigen, da sie mit einer Rate von bis zu 800 Hz OK/NOK-Teile deutlich schneller unterscheidet, als das Kamerasysteme können. 
     
  2. Invarianz gegenüber Kontrast: Situationen, in denen es schwierig ist, ein gutes Kontrastverhältnis zu erreichen, stellen kamerabasierte Lösungen vor Probleme. Wenn hier eine Inspektion via Höheninformation möglich ist, arbeitet ein smarter Profilsensor deutlich prozessstabiler.

Kurz gesagt: So wie Ingenieure heute einen Smart-Vision-Sensor nutzen, um Qualitätskriterien in einem Kamerabild zu erkennen, lassen sich Profilsensoren verwenden, um Inspektionsaufgaben anhand von Formen, Kanten, Lücken, Kreisen, Abständen und so weiter durchzuführen. Die OX-Serie eignet sich hierzu besonders, wenn die notwendigen Informationen nicht oder nicht einfach aus einem Grauwertbild zu extrahieren sind.


Schnell einsatzbereit

Die smarten Profilsensoren von Baumer lassen sich über das integrierte Webinterface einfach bedienen. Dort werden bis zu sieben Messwerkzeuge grafisch unterstützt und sind frei konfigurierbar. Ein weiterer Vorteil ist die Live-Visualisierung der Messaufgaben im Webinterface. Einstellungen im Sensor können direkt überprüft, angepasst und optimiert werden. Das kompakte Gehäuse und Power-over-Ethernet ermöglichen eine einfache Integration. Die Messgenauigkeit beträgt bis zu 5 Mikrometer.

Für Inspektionsaufgaben ergeben sich so viele Vorteile im Vergleich zu alternativen Lösungen:

  • Die smarten 2D-Profilsensoren der OX-Serie sind einfach und schnell zu integrieren. 
  • Der Funktionsumfang ermöglicht die komplette Verarbeitung der Profildaten im Sensor. 
  • Die Beleuchtung, für kamerabasierte Ansätze ein kritischer Aspekt, entfällt bei der Integration eines Profilsensors.
  • Eine Nachbearbeitung der Daten in der Steuerung ist nicht erforderlich.

Anbieter

Baumer Group

Hummelstraße 17
8501 Frauenfeld
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Meist gelesen