Wo ist hier der Haken?
Auch wenn man es mit bloßem Auge kaum sieht: Bei diesem Galvanikgestell sitzt kein Haken wie der andere.
Den Roboter links im Bild lässt das allerdings kalt. Er bekommt dennoch, was er braucht: präzise Positionsangaben für jeden der 250 dünnen Drähte. Möglich macht das der Profilsensor OXM200 von Baumer, der direkt auf dem Roboterarm montiert ist und die Lagekoordinaten der Haken präzise erfasst. So gelotst kann der Greifer Einzelteil für Einzelteil zielgenau am Gestell platzieren. Auf der Rückseite macht ein zweiter Roboter dasselbe. Das Ergebnis: vollautomatische, platzsparende Galvanik mit bis zu 15 Millionen Teilen pro Jahr bei dem Beschichtungsunternehmen Collini in der Nähe von Zürich. Idee und Ausführung der Roboterzelle stammen von dem Automationsunternehmen Roth Technik in Sulgen, Schweiz.



Anbieter
Baumer GmbHPfingstweide 28
61169 Friedberg
Deutschland
Meist gelesen

Humanoide Robotik wird die Zukunft sein
Im Gespräch: Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei Igus

Präzision schafft Sicherheit
Zykloidgetriebe in Materialprüfmaschinen

Auf der Suche nach Fehlern
Optimierung von Maschinenprozessen durch präzise Videoanalyse

"Wir haben alle Möglichkeiten"
Im Gespräch: Sven Karpstein, geschäftsführender Gesellschafter von KBK Antriebstechnik

Moderne Antriebsregelungen im Überblick
Präzise und effiziente Verfahren zur Regelung von Drehstrommotoren und deren Eigenschaften