13.09.2024 • NewsVerbände

Andrés Lasagni in die WLT gewählt

Aufnahme in wissenschaftliche Gesellschaft unterstreicht Beiträge zur laserbasierten Fertigung und Innovation.

Prof. Dr. Andrés Fabián Lasagni wurde zum Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e. V. (WLT) gewählt. Die Wahl fand während der jüngsten Generalversammlung der Gesellschaft statt und würdigt seine wegweisende Arbeit in der laserbasierten Fertigung sowie seinen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Technologien.

Prof. Dr. Andrés Fabián Lasagni (Bild: Fh.-IWS)
Prof. Dr. Andrés Fabián Lasagni (Bild: Fh.-IWS)

Prof. Lasagni ist Inhaber der Professur für Lasergestützte Fertigung am Institut für Fertigungstechnik der Technischen Universität Dresden (TUD) und Direktor des Zentrums für Angewandte Mikro-Photonik (CAMP) am Fraunhofer IWS. Er engagiert sich dafür, Lasertechnologie für nachhaltige und effiziente Fertigungsprozesse zu nutzen.

„Es ist eine große Ehre, zum Mitglied der WLT gewählt zu werden,“ sagte Lasagni. „Diese Anerkennung bestätigt die Arbeit, die ich vor zwanzig Jahren begonnen habe, und unterstreicht die Bedeutung der Lasertechnologie für den Fortschritt in Wissenschaft und industriellen Anwendungen. Die Vielseitigkeit der Lasertechnologie ist enorm, von der Steigerung der Effizienz von Elektroden für die Wasserstofferzeugung bis hin zur Entwicklung antibakterieller Oberflächen oder effizienter Solarzellen. Zusammen mit intelligenten Prozessüberwachungssystemen werden diese Fortschritte eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Fertigung spielen,“ fügte er hinzu.

Andrés Lasagni – argentinischer, italienischer und deutscher Abstammung – erhielt 2002 den MSc in Chemieingenieurwesen von der Nationalen Universität Comahue, Argentinien, und 2006 seinen PhD in Materialwissenschaften von der Universität des Saarlandes. Von 2007 bis 2008 war er Forschungswissenschaftler und Alexander-von-Humboldt-Stipendiat am Georgia Institute of Technology. Von 2008 bis 2017 leitete er eine Gruppe am Fraunhofer IWS, mit der er mehrere optische Konzepte für die direkte Laserinterferenzstrukturierung entwickelte. Seit 2012 ist er Professor am Institut für Fertigungstechnik der Technischen Universität Dresden und seit 2017 Direktor des CAMP in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWS. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung funktionalisierter Oberflächen mittels laserbasierter Methoden, die Erstellung optischer Geräte für die Hochdurchsatz-Laserstrukturierung und die Innovation von Inline-Überwachungssystemen.

Er hat über 500 Artikel veröffentlicht und hält mehr als dreißig Patente. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Fritz-Grasenick-Preis, der Werner-Köster-Preis und der Green Photonics Award. Neben seinen Forschungs- und akademischen Leistungen fördert Prof. Lasagni die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit, indem er das Netzwerk argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (RCAA) koordiniert. Darüber hinaus ist er Mitbegründer der SurFunction GmbH.

Literatur: Liliana Cangueiro, David Bruneel (both: Lasea), Thomas Kiedrowski (Bosch), Nikolai Schroeder, Andrés Fabián Lasagni (both: TU Dresden), J. A. Ramos-de-Campos (Lasea): Heat accumulation in metals under femtosecond irradiation: simulation and experimentation – Research on predicting the quality of laser processing of metals using femtosecond lasers for industrial purposes, PhotonicsViews 18(5), October/November 2021, 30-33; DOI: 10.1002/phvs.202100056
Francesca Moglia, Jose Pozo, Andrés F. Lasagni: Lasers and Surface Functionalization – How a technology aiming at sustainability is spreading and supporting laser development in Europe, PhotonicsViews 17(2), April/May 2020, 20-22 • Andrés F. Lasagni, Matthias Bieda, Teja Roch, Denise Langheinrich: Direct Fabrication of Periodic Structures on Surfaces – Laser Interference Patterning as new scalable industrial tool, Laser Tech. J. 8(1), January 2011; DOI: 10.1002/latj.201090109

Anbieter

Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik und Photonik e.V.

c/o Laser Zentrum Hannover e.V.
30419 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen