14.11.2024 • NewsFachmesse

Branche zeigt sich innovativ und widerstandsfähig

27. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, Euroblech 2024, zieht positive Bilanz.

Mit 38.946 Fachbesuchern aus 114 Ländern und 1.317 Ausstellern auf 160.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche bekräftigte die Messe ihre Leitfunktion als globale Innovations- und Geschäftsplattform der Branche. Vorsichtiger Optimismus prägte die Stimmung in den Messehallen, und viele Aussteller konnten sich umfangreiche Aufträge sichern.

EuroBLECH 2024, Hannover, 22.–25. Oktober (Bild: MackBrooks)
EuroBLECH 2024, Hannover, 22.–25. Oktober (Bild: MackBrooks)

Trotz der schwierigen Wirtschaftslage bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass wichtige Märkte sich letztendlich erholen und wachsen werden. Gleichzeitig zeigte man sich klar entschlossen, den notwendigen Wandel proaktiv mitzugestalten. Mit dem Blick auf neue Potenziale werden Innovationsbestrebungen derzeit verstärkt vorangetrieben. Die proaktive Ausrichtung auf technologischen Fortschritt stieß auf starkes Echo bei den Messebesuchern, die sich zunehmend bereit für neue Investitionen zeigten.

Das Fachpublikum der diesjährigen Veranstaltung, bestand überwiegend aus Entscheidungsträgern. Bei den individuellen Besuchern verzeichnete die Messe ein Plus von 3 %, mit verstärkter Präsenz aus Deutschland, das in manchen Technologiebereichen an Marktrelevanz zugenommen hat. Neben Deutschland zählten die Niederlande, Italien, Polen, Schweden, die Türkei, Österreich, Spanien, Belgien, Dänemark und die Schweiz zu den wichtigsten Besucherländern für 2024. Ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen aus Asien (Japan, Taiwan, Indien) und Südamerika (insbesondere Argentinien) deutet auf vielversprechende neue Märkte für den Blechbearbeitungssektor hin.

In neun Messehallen bot die Euroblech zahlreiche Produktneuheiten und Innovationen und setzte damit ein starkes Zeichen für technologischen Fortschritt und neue Wachstumschancen in der Branche. In allen 15 Technologiebereichen zeigten Maschinenhersteller ein hohes Engagement, durch den Einsatz innovativer Technologien mehr Produktionseffizienz zu erzielen.

Die Messe wartete mit vielen technologischen Neuerungen auf, unter anderem: ein neues System zum automatisierten Absortieren von lasergeschnittenen Teilen mit KI-gestützter Bilderkennung; Systeme zur Fernwartung und -diagnose für die zügige Fehlerbehebung und Instandhaltung; hochautomatisierte Fabriklösungen, die Menschen, Maschinen und Daten in intelligente Produktionsabläufe integrieren; Abkantmaschinen mit vollautomatischem Werkzeugwechsler; robuste und leicht bedienbare Laserschneidmaschinen speziell für neue Nutzer, modulare oder kompakte Biegezellen für Produktionsumgebungen auf engem Raum; eine Hochleistungs-20kW-Faserlaser-Schneidmaschine für anspruchsvolle Präzisionsanwendungen bei hoher Geschwindigkeit; oder KI-gesteuerte Robotik-Software für komplexe und adaptive Anwendungen, um nur einige zu nennen.

Die Euroblech 2026 findet vom 20. bis 23. Oktober 2026 wieder in Hannover statt.

 

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen