16.09.2021 • NewsBildverarbeitungFachmesse

Das Programm der "Industrial Vision Days" steht

Im Zentrum des Rahmenprogramms der Vision 2021 stehen die Industrial Vision Days. Auf dem weltweit größten Forum für Bildverarbeitung, das der VDMA Machine Vision organisiert, werden die Innovationen und Neuheiten der Branche vorgestellt und aktuelle Trends diskutiert. Insgesamt bietet das Vortragsprogramm alles rund um die Themen Kameras, Optik und Beleuchtung, 3D, Hyperspectral, Embedded Vision, Software & Deep Learning, außerdem Standards, Anwendungen und Start-Ups. Dazu kommen zwei Podiumsdiskussionen am ersten und letzten Messetag.

Im Zentrum des diesjährigen Rahmenprogramms stehen vor allem die Industrial...
Im Zentrum des diesjährigen Rahmenprogramms stehen vor allem die Industrial Vision Days, das Forum der Bildverarbeitung auf der Vision in Stuttgart. (Bild: Messe Stuttgart)

„Die Aussteller brennen darauf, Trends und Neuheiten der Computer Vision Technologie möglichst praxisnah, nachvollziehbar und spielerisch zu präsentieren.“, sagt Dr. Klaus-Henning Noffz, Director New Business Development von Basler und Vorsitzender des Vorstands der VDMA Fachabteilung Machine Vision. Besuchende dürfen sich in diesem Jahr auf hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen zu aktuellen Trendthemen, die täglich stattfindenden Start-Up-Pitches und Präsentationen von ausstellenden Unternehmen zu allen wichtigen Bereichen der Bildverarbeitung freuen.

Auf der großen Bühne werden in diesem Jahr erstmals auch zwei Branchenauszeichnungen vergeben: Nach der digitalen Premiere im letzten Jahr, wird dort das Vision Start-up 2021 gekürt und der Vision Award verliehen.

Vorträge auch online – live oder on demand

Für Interessierte, die in diesem Jahr nicht nach Stuttgart reisen können, realisiert die Messe Stuttgart erstmals eine Übertragung der Industrial Vision Days – live und on demand. Der Link für die Anmeldung zur Übertragung der Industrial Vision Days geht in der Woche vor der Vision unter www.vision-messe.de/industrial-vision-days online.

Das vollständige Vortragsprogramm ist unter https://www.vision-messe.de/ivd-programm zu finden.

Vorträge als Grundlage für anregende Messegespräche

„Für uns ist es eine große Ehre, an den Industrial Vision Days teilzunehmen und eine hervorragende Gelegenheit, ein breites Publikum von Bildverarbeitungsexperten anzusprechen“, sagt Svorad Stolc, CTO für 3D-Sensorik bei Photoneo. Das Unternehmen gibt in seinem Vortrag Einblicke in die MotionCam-3D. Besucherinnen und Besucher erhalten tiefgehende technische Einblicke in die neueste Technologie aus erster Hand. Dabei werden unter anderem die vielfältigen Anwendungen und Anwendungsfällen diskutiert.

Auch Photonfocus wartet in diesem Jahr wieder mit Innovationen für die 3D-Bildverarbeitung auf: „Unser Multipeak Linefinder Tool hilft bei der Lasertriangulation mit ausgefeilter FPGA-Algorithmik zuverlässig die Laserlinie zu erkennen, insbesondere bei multiplen Reflexionen auf metallischen oder anderen schwierigen Oberflächen”, erklärt Marcel Pabst, Head of Sales.
 
„Von der Vision 2021 erwarte ich wertvolle Impulse für die gesamte Bildverarbeitungsbranche, zu denen auch wir einen entscheidenden Beitrag leisten möchten“, erklärt Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer von MVTec. Die Bedeutung der Vision 2021 werde in diesem Jahr mehr denn je darin liegen, als Austauschplattform für eine dynamische Branche zu fungieren. Mit diesem Ansatz hat MVTec ihren Messestand und ihren Vortrag zum Thema Deep Learning für die Industrial Vision Days konzipiert. Ziel sei es, Anreize für anregende Gespräche zu liefern.

Dr. Matthias Kerschhaggl, CTO und Inhaber von EVK gibt Fachbesuchenden aus dem Maschinen- und Anlagenbau in seinem Vortrag Einblicke, welche Möglichkeiten KI-gestützte Datenverarbeitung, Sensorfusion und Services im Bereich der Applikationsentwicklung ihnen bieten können, um aktuellen Herausforderungen, wie Konkurrenzdruck, Digitalisierung, Skalierbarkeit von Maschinenlösungen oder dem Bedarf an weltweit verfügbaren Services, zu begegnen.

Anbieter

Logo:

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V.

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Meist gelesen