27.09.2021 • NewsPersonalie

Fraunhofer IPA wird erweitert

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bekommt einen Neubau in Stuttgart-Vaihingen. Mit dem Spatenstich eröffnet am 27. September Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zusammen mit Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, und dem Architekten Stephan Birk symbolisch die Baustelle.

Mit dem Spatenstich beginnen offiziell die Bauarbeiten für das neue Fraunhofer-Forschungsgebäude. Drei Forschungszentren und ein Tagungsbereich werden auf dem Birkhof-Areal unter dem Dach des Bauteils V "Personalisierte Produktion" versammelt. An dem Zukunftsthema forscht das Fraunhofer IPA bisher in verschiedenen Organisationseinheiten auf dem gegenüberliegenden Gelände.

"Insbesondere in gesättigten Märkten, wie wir sie in Europa und in der industrialisierten Welt vorfinden, wird die Individualisierung und Personalisierung von Produkten weiter an Bedeutung zunehmen. Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, diese Produkte mit neuen Technologien und Prozessen wirtschaftlich zu produzieren. Mit dem Bauvorhaben ermöglichen die Landesregierung Baden-Württemberg, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und Fraunhofer den inhaltlichen und personellen Ausbau der Forschung des Fraunhofer IPA in diesem Themenfeld", betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Nun kommen die drei Zentren in ein Haus. "Die kompakte viergeschossige Bauform mit Tiefgarage kann den Raumbedarf auf optimierter Grundfläche nachweisen und schont die Ressource Baugrund", erklärt Professor Stephan Birk von Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten. Der Haupteingang leitet Tagungsgäste wie Mitarbeiter in das repräsentative Foyer mit Atrium und Cafeteria. An diesen lichtdurchfluteten Bereich schließt ein Tagungsraum an, der für 360 Besucher ausgelegt ist. Westlich des Innenhofs sind Technika und Büroflächen über drei Geschosse mit Galerien angeordnet. Die Technika und Labors dienen der Erforschung und Demonstration von Produktionsprozessen. Zum Einbringen und Versetzen der Maschinen und Roboter ist ein Hallenkran vorgesehen.

Im zweiten Obergeschoss liegen weitere Labors der Forschungszentren. Zwei Technikzentralen bilden den oberen Abschluss. Um den Innenhof und auf der Nord- und Südseite, sind die Arbeitsplätze der wissenschaftlichen Mitarbeiter untergebracht. Jedem der drei Forschungszentren ist ein Teil des Obergeschosses zugeordnet.

Der Neubau ist die zweite Baumaßnahme des Fraunhofer IPA auf dem Birkhof-Areal, beide folgen der städtebaulichen Zielplanung. 2018 konnten Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten das Verfahren für den Neubau Bauteil V Personalisierte Produktion gewinnen. 2019 hat die Planung begonnen, im Spätsommer 2021 erfolgt nun termingerecht der Baubeginn.

Prof. Thomas Bauernhansl, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Stephan Birk...
Prof. Thomas Bauernhansl, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Stephan Birk beim symbolischen Spatenstich. Quelle: Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez / Prof. Thomas Bauernhansl, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut and Prof. Stephan Birk at the symbolic groundbreaking ceremony. Source: Fraunhofer IPA, Photo: Rainer Bez.

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen