Fraunhofer-Vision-Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik erschienen

Band 23 der Fraunhofer Vision-Leitfaden-Reihe zum Thema  industriellen Röntgentechnik ist erschienen. Die frühere Ausgabe aus dem Jahr 2015 wurde aktualisiert und überarbeitet.

Band 23 der Fraunhofer-Vision-Leitfaden-Reihe ist schienen. Das Thema ist die...
Band 23 der Fraunhofer-Vision-Leitfaden-Reihe ist schienen. Das Thema ist die industrielle Röntgentechnik. (Bild: Fraunhofer Vision)

Die 114 Seiten starke Publikation stellt das Thema der industriellen Röntgentechnik aus Sicht der angewandten Wissenschaft und industriellen Forschung vor. Der Leitfaden liefert einen Überblick über die Möglichkeiten der heute verfügbaren Technologien sowie für die industrielle Praxis relevante Einsatzweisen und Anwendungsbereiche.

Mithilfe industrieller Röntgentechnik lassen sich im Materialinneren verborgene Strukturen beliebig komplexer Objekte aus fast allen Werkstoffen mit hoher Genauigkeit erfassen und charakterisieren. Durch das bildgebende Funktionsprinzip lassen sich viele bewährte Verfahren der klassischen Bildverarbeitung für eine automatische Fehlererkennung adaptieren.

Aufbau und Inhalt

Vorgestellt werden zunächst die physikalischen Prinzipien sowie die technologischen Grundlagen der Röntgenbildgebung und es wird das Thema Röntgendetektoren beleuchtet. Im Abschnitt "Anwendungsspezifische Methoden und Verfahren" werden unter anderem laminographische Prüfmethoden, Mehrenergie-Röntgentechnik oder der Einsatz der Computertomographie unter Anwendung unterschiedlicher, spezifischer Anlagentechnik beschrieben.

Unter der Überschrift "Datenauswertung, Modellierung und Simulation" sind Informationen zusammengestellt, die im Zusammenhang mit der automatisierten softwaregestützten Verarbeitung von Röntgendaten eine Rolle spielen, beispielsweise die messtechnische Auswertung von CT-Daten oder Aspekte der schnellen Aufbereitung, Visualisierung und Untersuchung großer Datenmengen. Auch auf maschinelles Lernen als leistungsstarkes Werkzeug im Kontext röntgenbasierter bildgebender Verfahren wird eingegangen, etwa zur Verbesserung der Bilderkennung und -interpretation.

Beispielhafte und typische Anwendungsfelder für den Einsatz der industriellen Röntgentechnik in der Qualitätssicherung finden sich im Bereich der vollautomatischen Gussteilprüfung, der Materialprüfung, beim Einsatz in der Elektronik, wie der Kontrolle von Leiterplatten oder Lötstellen. Weitere Anwendungsbeispiele behandeln die Prüfung von Faserverbundbauteilen oder von Holzpartikelwerkstoffen.

Im abschließenden Abschnitt werden einzelne Sicherheitsaspekte angesprochen, wie Richtlinien zur sicheren Handhabung von Röntgenanlagen, Strahlenschutzmaßnahmen und gesetzliche Vorschriften. Daneben gibt das Kapitel "Standards, Normen und Richtlinien" ein Überblick zu existierenden Regularien im Bereich der industriellen Röntgentechnik.

Anbieter

Fraunhofer Geschäftsbereich Vision

Flugplatzstraße 75
90768 Fürth
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Meist gelesen