06.05.2022 • NewsUnternehmen

Igus erhält Zertifizierung nach DIN ISO 50001

Igus hat es sich zum Ziel gesetzt, durch aktives, vorausschauendes Handeln die eigene CO2-Bilanz kontinuierlich zu verbessern und strebt für 2022 eine Reduktion des Stromverbrauchs um 15 Prozent an. Diesem Ziel ist das Unternehmen nun näher gekommen: der Zertifizierung nach DIN ISO 50001 : 2018.

Bild: Igus

 

Um den eigenen Energieverbrauch nachhaltig zu senken, müssen Stromein­sparpotenziale erschlossen werden. Nur wer weiß, wofür am meisten Energie benötigt wird, kennt Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung. Die Effizienz des Energiemanagementsystems von Igus Deutschland wurde nun offiziell von der International Organization for Standardization (ISO) zertifiziert. Das wesentliche Ziel der ISO 50001 Norm ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre energiebezogene Leistung mit dem Aufbau von Systemen und Prozessen zu verbessern. Sie ist zudem mit anderen anerkannten Normen wie dem Umweltmanagementsystem ISO 14001 kompatibel, für das auch igus seit April 2020 zertifiziert ist. Dies beinhaltet die Festlegung von Verantwortlichkeiten und Verhaltensweisen, um die kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung sicherzustellen.

Mehr Energieeffizienz für eine klimaneutrale Zukunft

Bis 2025 soll die Produktion bei Igus klimaneutral sein – und dieses Ziel ist nach Scope 1 und 2 des weltweit anerkannten GHG-Protokolls bereits jetzt zu 95 Prozent erfüllt. Dieser Standard unterscheidet zwischen allen direkten Emissionen (Scope 1), indirekten Emissionen aus außerhalb erzeugten und eingekauften Energieträgern (Scope 2) und sonstigen indirekten Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Lieferkette (Scope 3). Insbesondere der Umstieg auf Ökostrom sowie klimaneutrales Gas im Jahr 2021 hat wesentlich zur Reduzierung der CO2-Bilanz von Igus beigetragen. Um 100 Prozent Klimaneutralität zu erreichen, konzentriert sich das Kölner Unternehmen auch verstärkt auf Einsparpotenziale im Bereich der Kältemittel-Emissionen sowie des Fuhrparks. Um auch die Reduzierung des absoluten Stromverbrauchs weiter voranzutreiben, laufen aktuell diverse Projekte wie der Austausch der Hallenbeleuchtung mit insgesamt 590 Lampen. Das spart 32 Prozent Energie für die Beleuchtung, was dem Verbrauch von 190 Vier-Personen-Haushalten pro Jahr entspricht. Auch die Spritzgussmaschinen, die mit 36 Prozent den größten Anteil des Gesamtenergieverbrauchs ausmachen, werden durch 40 Prozent energieeffizientere Modelle ausgetauscht. Die Folge: Der Stromverbrauch konnte 2021 in Relation zu den gestiegenen Produktionsstunden um 11 Prozent reduziert werden.

Ressourcen aus Plastikabfällen zurückgewinnen

Igus setzt zudem verstärkt auf die Einbindung seiner Motion Plastics in eine Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des eigenen Chainge-Programms werden ausrangierte Energieketten herstellerunabhängig recycelt. Noch einen Schritt weiter geht der Kunststoffspezialist mit seiner fünf Millionen Euro Investition in das britische Startup Mura Technology. Mit der HydroPRS-Technologie werden Kunststoffabfälle in nur 20 bis 25 Minuten wieder zu Rohöl umgewandelt – und das lediglich mit Druck, hoher Temperatur und Wasser. Die erste Großanlage geht im zweiten Halbjahr 2022 in Teesside im Nordosten Englands in Betrieb. Aktuell läuft die Bewertung des ökologischen Fußabdrucks der Anlage sowie des gesamten Recycling- und Verarbeitungssystems durch Muras akademischen Partner, die University of Warwick. Eine Lebenszyklusanalyse der Anlage wird voraussichtlich im Juli veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass das HydroPRS-Verfahren den Kohlenwasserstoff Naphtha aus Kunststoffabfällen mit einer Kohlendioxidbelastung produziert, die zwischen 12 Prozent (britische Raffinerie) und 50 Prozent (chinesische Raffinerie) niedriger ist als bei konventionellen Verfahren mit fossilen Brennstoffen. Zudem wird pro Tonne erzeugtem Naphtha 90 Prozent weniger Öl verbraucht (86 kg versus 1180 kg). Durch das Recycling der Kunststoffabfälle vermeidet HydroPRS circa 2,5 Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne Kunststoff. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass chemisches Recycling eindeutig ökologisch sinnvoll ist. Mit dieser Investition, den Energiesparmaßnahmen sowie weiteren Projekten hat igus das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus seines unternehmerischen Handelns gerückt, um das Ziel 100 Prozent Klimaneutralität bis 2025 zu erreichen.

Im Interview: Frank Blase, Igus-Geschäftsführer, über den Stellenwert von Nachhaltigkeit bei Igus.

Anbieter

Igus GmbH

Spicher Str. 1 a
51147 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen