IO-Link Community und die Mioty-Allianz arbeiten enger zusammen

Die IO-Link Community und die Mioty-Allianz verstärken ihre Zusammenarbeit und werden in Zukunft enger kooperieren

Hierzu haben sie einen gemeinsamen Arbeitskreis ins Leben gerufen, der die Adaption von Datenmodellen von IO-Link (IODD) und deren nahtlose Integration in den mioty-Standard fokussiert. Dieser Schulterschluss zielt darauf ab, Low-Power-Wide-Area-Network (LPWAN)-Technologien für industrielle IO-Link Applikationen zu ermöglichen. Die enge Integration der Softwaretools, einschließlich Geräte-Onboarding und der ganzheitlichen Systemarchitektur der IODD, strebt dabei maximale Kompatibilität an.
 

Bild / Image: PNO
Bild / Image: PNO

Die Kombination von IO-Link, welches aus dem Bereich der industriellen Automatisierung auf OT-Level (OT – operative Technologie) stammt, und der Mioty Technologie, die ihre Wurzeln in den Bereichen Smart City, Smart Buildings und Smart Metering hat, eröffnet eine bislang einzigartige Möglichkeit, eine ganzheitliche Brücke zwischen diesen Welten zu schlagen und relevante Daten aus dem OT-Level in übergeordnete Systeme im IT-Level (IT – Informationstechnologie) zu übergeben. Durch die Verwendung von Mioty als einer robusten Funktechnologie können so im industriellen Umfeld neue Applikationen realisiert werden, die bisher wegen Kosten oder Machbarkeit nicht möglich waren. Die Nutzung leicht zugänglicher und bewährter Systemarchitekturen und Security-Konzepte aus dem IoT-Umfeld eröffnet dabei große Chancen, ähnliche Systeme auch für das Industrial Internet of Things (IIoT) zu etablieren.

LPWAN-Technologie für zuverlässige Vernetzung 

Mioty ist ein softwarebasiertes LPWAN-Protokoll für Wireless-Anwendungen, das entwickelt wurde, um eine große Anzahl an IoT-Knoten über große Reichweiten abzufragen. Die Vorteile dieser neuen Wireless-Technologie liegen in ihrer hohen Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, insbesondere im Smart City- und Smart Building-Bereich mit vielen Endgeräten. Durch die vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnorm (ETSI TS 103 357) definierte Telegram-Splitting-Technologie werden Daten in mehreren Teilpaketen zu unterschiedlichen Zeiten und Frequenzen übertragen, was eine hohe Störfestigkeit und einen äußerst niedrigen Stromverbrauch gewährleistet.
 

Anbieter

Profibus Nutzerorganisation

Ohiostraße 8
76149 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen