02.05.2023 • NewsAutomatisierungMobile Automation

IVSM in Wien setzt Standards für den Vision-Tech-Markt

Rund 100 Entwickler trafen sich zum Standards Working Group Meeting in Wien

Mehr als 100 Entwickler aus Europa, Nordamerika und Asien, die rund vierzig Bildverarbeitungsunternehmen vertraten, trafen sich während der Frühjahrsausgabe des International Vision Standards Meeting (IVSM), das vom 17. bis 20. April in Wien von der EMVA und dem Austrian Institute of Technology (AIT) ausgerichtet wurde. Das International Vision Standards Meeting bündelt die weltweiten Standardisierungsbemühungen der Bildverarbeitung und reicht zwei Jahrzehnte bis zum Kick-off-Meeting für den GigE Vision-Standard im Juni 2003 zurück. Seitdem haben die unterstützenden Verbände A3 (Nordamerika), CMVU (China), EMVA (Europa), JIIA (Japan) und VDMA (Deutschland) wechseln sich als Gastgeber für die halbjährlichen Treffen ab.

The participants of the meeting in Vienna. Picture: AIT / Johannes Zinner
The participants of the meeting in Vienna. Picture: AIT / Johannes Zinner

Die Veranstaltung war sowohl für EMVA als auch für AIT ein voller Erfolg. Markus Clabian, Leiter der Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems am Center for Vision, Automation & Control (VAC), kommentiert: „Für uns war es eine strategische Entscheidung, das IVSM auszurichten. Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit des AIT und unserer Technologien in der Fachwelt deutlich zu erhöhen und die tiefe Expertise im Bereich Machine Vision im AIT Center for Vision, Automation & Control zu demonstrieren. Darüber hinaus ist uns als Forschungs- und Entwicklungsorganisation der Austausch mit Experten wichtig, nicht nur auf fachlicher Ebene, sondern auch um die Bedürfnisse des Marktes zu verstehen. Auf der IVSM haben wir mit den Experten und Unternehmen aus China, Japan, Kanada, den USA, Belgien, Deutschland und vielen mehr gesprochen und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit gesprochen. Drittens konnten wir bei den Führungen durch verschiedene AIT Labs verschiedene innovative Anwendungsfelder der Bildverarbeitung zeigen, in denen Vision-Standards ihren Wert deutlich zeigen.“

Plugfest: Live-Tests für Kompatibilität und Interoperabilität von Software und Komponenten

Ein besonderes Highlight bei jedem Treffen ist das „Plugfest“, bei dem Experten die Standards anwenden und verschiedene, teilweise neue Produkte verbinden. Reynold Dodson ist Präsident des Unternehmens BitFlow und Vorsitzender des CameraLink-Standards sowie Mitglied der CoaXPress-Arbeitsgruppe. Er beschreibt die Plugfest-Veranstaltung als wichtigen Bestandteil des Treffens: „In der Bildverarbeitungsbranche ist ein Plugfest die Gelegenheit für alle Firmen, die an dem Standard arbeiten, die Interoperabilität ihrer Produkte zu testen. Diese Plugfests dienen einer Reihe von Zwecken, sie verbessern die Spezifikationen, sie bieten einen Ort für obligatorische Interoperabilitätstests und sie straffen und verbessern die sozialen Aspekte der Standarderstellung. Das ultimative Ziel von Plugfests ist, wie auch die Standards, die sie anwenden, die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Für CoaXPress war dies das erste Jahr, in dem Produkte einen Validierungsrahmen durchlaufen mussten, was einige neue Herausforderungen mit sich brachte, aber letztendlich das Vertrauen des Marktes in den Standard stärken wird.“ Während des Treffens in Wien wurde erstmals das Plugfest eröffnet an die Fachwelt außerhalb der in den Normungsarbeitskreisen beteiligten Unternehmen und Institutionen.

Anbieter

AIT Austrian Institute of Technology

Giefinggasse 4
1210 Wien
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen