Maxphotonics eröffnet Business, Service & Innovation Center Europe
Niederlassung bei München bietet kundenspezifische Tests für spezielle Schweißverfahren und Materialien, schnellere Ersatzteillieferung durch Lager und Logistik vor Ort.
Der chinesische Laserhersteller Maxphotonics hat seine neue Europazentrale in Gilching bei München eröffnet und unterstreicht damit sein Engagement auf dem europäischen Markt. Neben Ersatzanlagen direkt vor Ort entsteht in Gilching auch ein Zentrum für Innovation und Training. Hier haben Kunden und Partner die Möglichkeit, sich mit den neuesten Lasertechnologien des Unternehmens vertraut zu machen und in praxisnahen Kursen weiterzubilden. Darüber hinaus steht ein erfahrenes Team von Vertriebs- und Serviceexperten den Kunden zur Seite.



Der Laserhersteller wurde im Jahr 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China. Das Unternehmen hat sich auf die Forschung und Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Hochleistungs-Faserlasern mit bis zu 85 Kilowatt spezialisiert, die zum Schweißen und Schneiden geeignet sind.
Neben der eigenen Laserproduktion spielt auch die Zusammenarbeit mit zahlreichen europäischen und lokalen Partnern eine wichtige Rolle. Maxphotonics stellt nicht nur optische Laserkomponenten her, die präzise und kontrollierte optische Signale für die Produktion von Laserquellen, Laserinstrumenten und die Lasermaterialbearbeitung liefern, sondern bezieht diese auch von anderen Lieferanten. Auch bei der Beschaffung von Materialien und Produktionstechnologien stützt sich das Unternehmen auf dieses Netzwerk. Mit weltweiten Niederlassungen, die mehr als tausend Kunden in über achtzig Ländern betreuen, ist Maxphotonics führend auf dem globalen Faserlasermarkt und hält insgesamt 550 Patente und 23 Software-Urheberrechte.
„Wir bieten qualitativ hochwertige, moderne Lasertechnologie zu erschwinglichen Preisen, die einfach und sicher in der Anwendung ist“, sagt Dr. Klaus Krastel, Global Director für Schweißen bei Maxphotonics. „Das spart unseren Kunden Zeit, Energie und damit Geld. Mit unserem Versprechen, Serviceanfragen innerhalb von drei Stunden zu beantworten und Reparaturen innerhalb von 36 Stunden durchzuführen, setzen wir auch im Service neue Maßstäbe. So helfen wir den Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Das Applikationslabor bietet in Zukunft auch die Möglichkeit, nahezu alle Lasermaterialprozesse einzurichten und zu testen.
Das Produktportfolio von Maxphotonics umfasst im Wesentlichen die drei Lasergruppen cw- und gepulste Faserlaser sowie mobile Laserschweißsysteme. Alle bieten ein sehr gutes Watt-pro-Euro-Verhältnis und werden vor allem im Maschinenbau und in der Automobilindustrie eingesetzt.
Anbieter
Maxphotonics Co., Ltd.Maxphotonics Industrial Park, 3rd Furong Road
Shenzhen, 518125
China
Meist gelesen

Die Gewinner des inspect award 2025
Mit zwei zusätzlichen Kategorien, "Mittelstand" und "Künstliche Intelligenz", war die Auswahl noch größer als sonst. Aber nun stehen sie fest, die Bildverarbeitungsprodukte des Jahres 2025.

Ifm meistert Umsatzrückgang und investiert in die Zukunft
Die Ifm-Unternehmensgruppe hat ihre Bilanzzahlen für 2024 veröffentlicht und einen Umsatzrückgang von 2,9 Prozent auf 1,37 Mrd. Euro verzeichnet

Automatica zeigt Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion
Im Gespräch: Anja Schneider, Exhibition Director der Automatica, spricht über Highlights, Herausforderungen und Fokusthemen der Automatica vom 24. bis 27. Juni in München