01.10.2021 • NewsFachmesseMesstechnik

messtec + sensor masters award: Die Gewinner stehen fest!

Die Gewinner der beiden Kategorien Sensorik und Messtechnik nahmen am 28. September im Rahmen der messtec + sensor master in der Motorworld in Böblingen ihren wohlverdienten Award entgegen. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Kategorie SENSORIK

1. Platz

Keyence: Modellreihe GS
Sicherheitsschalter überwachen Sicherheits- oder prozessrelevante Türen, Klappen und Deckel an Maschinen und Anlagen

Mit der Modellreihe GS lassen sich einfach und unkompliziert alle sicherheits- oder prozessrelevanten Türen, Klappen und Deckel an Maschinen und Anlagen überwachen. Keyence bietet die Sicherheitsschalter in zwei unterschiedlichen Ausführungen: mit mechanischer Zuhaltung oder als berührungslose Variante. Beide Modelle bieten das Performance Level PLe auf die Verriegelungsfunktion und falls für Anwendungen eine Zuhaltung zum Einsatz kommt, hält die Modellreihe GS mit einer Haltekraft von 2.000 N geschlossen. Zudem zeichnen sich alle Modelle durch hohe IP-Schutzklassen und gut sichtbare Status-LEDs aus. www.keyence.de

 

2. Platz
Lenord, Bauer & Co.: Sensor-Einbaukit
Eineiige Sensor-Zwillinge für hohe Genauigkeit

Für moderne Dreh-/Fräs-Bearbeitungszentren bietet Lenord+Bauer ein robustes und hochpräzises Sensor-Einbaukit. Zwei identische MiniCoder tasten magnetisch eine flexibel herstellbare Maßverkörperung – ein abwälzgefrästes robustes Zahnrad – ab. Die Sensorsignale werden in der i³SAAC-Precision-Box konditioniert. Bei der Positionierung von Drehtischen werden so Genauigkeiten von bis zu sechs Winkelsekunden erzielt. Bei der präzisen Drehzahlregelung in Hochfrequenzspindeln ist eine zuverlässige Funktion auch jenseits von 50.000 rpm gegeben. Das i³SAAC-Precision-System ist montagefreundlich und wartungsfrei, selbst wenn Kühl- und Schmierstoffe den Einbauraum kontaminieren. Über ein Service-Tool erfolgt die menügeführte Inbetriebnahme.www.lenord.de

 

3. Platz
Vision Components: VC picoSmart
Schneller und einfacher zum Vision-Sensor

Komplettes Embedded-Vision-System auf einer kompakten Platine: Das Design von Vision-Sensoren wird mit VC picoSmart deutlich erleichtert und verkürzt. Alle Komponenten für Bildeinzug und -verarbeitung wie Bildsensor, CPU und Speicher sind auf der 22 x 23,5 mm großen Platine integriert und aufeinander abgestimmt. OEM-Hersteller fügen lediglich Optik, Beleuchtung, Interfaceboard, Gehäuse etc. hinzu und kommen so in kurzer Zeit und kostengünstig zu applikationsspezifischen Vision-Sensoren. Das VCRT-Betriebssystem ermöglicht Bildverarbeitungsaufgaben in Echtzeit, zum Beispiel für Objekterkennung, Lagekontrolle, Barcodelesen, Bahnkanten- und Füllstandskontrolle. VC pico­Smart ist das laut Hersteller kleinste komplette Embedded-Vision-System, kaum größer als ein Bildsensor-Modul.
www.vision-components.com

 

Kategorie MESSTECHNIK

1. Platz
Ifta: Laser-Tachometer Ifta LMM2
Hochpräzise Messung von Drehschwingungen

Das Laser-Tachometer Ifta LMM2 (Laser Measurement Module) ist ein faseroptischer Sensor, der in Kombination mit einem Ifta-Messsystem zur berührungslosen Messung von Drehzahl, Winkelgeschwindigkeit und Schwingwinkel an Rotoren und Wellen eingesetzt werden kann. Das auf optischer Reflexion beruhende Messprinzip erfolgt mit Hilfe eines an der drehenden Welle befestigten Zahnradgebers oder Zebratapes. Der Sensorkopf besteht aus einem einzelnen Glasfaserkabel und kann daher selbst an schwer zugänglichen Orten platziert werden. Ifta bietet den Sensor entweder als Einschubmodul für Ifta-Messsysteme oder in einem eigenen Gehäuse an. Das Laser-Tachometer zeichnet sich durch eine sehr hohe Dynamik und Empfangsempfindlichkeit aus. www.ifta.com

 

2. Platz
Polytec: PSV-QTec-Scanning-Vibrometer

Flächenhafte optische Messung von Schwingformen

Mit dem PSV-QTec-Scanning-Vibrometer tritt Polytec mit einer völlig neuen Technologie an, was laut Hersteller eine Revolution der flächenhaften optischen Messung von Schwingformen darstellt. Mit QTec nutzt Polytec erstmals ein patentiertes Mehrkanal-Interferometer mit Empfangsdiversität. Damit wird das Problem des erhöhten Rauschens bei rauen Oberflächen, wie sie bei allen technischen Messobjekten vorkommen, gelöst und garantiert bestes Signal-Rausch-Verhältnis und dadurch bis zu zehn Mal schnellere Messungen. Das ist gerade bei der Optimierung der Akustik und des Schwingungskomforts entscheidend, wo optische Schwingungsmessung ohnehin bereits seine Vorteile als berührungsloses, nicht-invasives Testverfahren ausspielen kann.www.polytec.com

 

3. Platz
Genesys Elektronik: Post-Processing-Software
Signaloptimierung mit ADMA-PP

Die Post-Processing-Software ADMA-PP fusioniert ADMA-Inertialdaten, GNSS-Daten und externe Zusatzinformationen nach der Messung. Dadurch können Berechnungen durchgeführt werden, wie sie im Echtzeitbetrieb nicht möglich sind. Die Nachbereitung führt zu Sprungfreiheit und zu deutlich gesteigerter Datengenauigkeit. Weiterer Vorteil: RTK-Korrekturdaten können unterbrechungsfrei ­zugeführt werden. Mithilfe der Funktions-Erweiterung Moving Base ist – ohne RTK – eine relative ­Abstandsberechnung 1 cm (1 σ) zwischen mehreren Fahrzeugen möglich. Durch das Post Processing wird keine Funkverbindung zwischen den Teilnehmern benötigt. Die neue Funktion Moving Base der Post-Processing-Software ADMA-PP ermöglicht eine Abstandsberechnung zu beliebig vielen Objekten mit einer relativen Positionsgenauigkeit von 1 cm 1 Sigma, RTK-Korrekturdaten sind dazu nicht erforderlich, die Genauigkeit wird durch die Kombination der Pseudorange-, Trägerphasen- und Dopplermessungen von Hunter und Target-ADMA erzielt.www.genesys-offenburg.de

 

 

Der messtec + sensor masters award in der Kategorie Sensorik wurde verliehen an...
Der messtec + sensor masters award in der Kategorie Sensorik wurde verliehen an Fabian Haldenwang, Vertriebsleiter Deutschland bei Keyence, und Peter Velling (beide Mitte), Head of Business Unit Machinery bei Lenord, Bauer & Co. Überreicht wurden die Trophäen von Anke Grytzka-Weinhold (li.), Product Manager bei Wiley-VCH, sowie dem Veranstalter Joachim Hachmeister (re). Jan-Erik Schmitt, Geschäftsführer von Vision Components, konnte aus terminlichen Gründen leider nicht anwesend sein.
In der Kategoie Messtechnik gingen mit einem Award nach Hause: Jakob Hermann,...
In der Kategoie Messtechnik gingen mit einem Award nach Hause: Jakob Hermann, Geschäftsführer der Ifta, Patric Gehring, Technical Sales & Key Account Manager bei Polytec, und David Huber, Geschäftsführer bei Genesys Elektronik (v.l.n.r.).

Anbieter

GeneSys Electronic GmbH

In der Spöck 10
77656 Offenburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen