MVTec feiert 25-jähriges Jubiläum
25 Jahre alt wird MVTec, Spezialist für Software der industriellen Bildverarbeitung. Dieses Jubiläum will das Münchener Unternehmen das ganze Jahr 2022 feiern.



MVTec wurde im Jahr 1996 als Spin-off der Technischen Universität München und des Bayerischen Forschungszentrums für wissensbasierte Systeme (FORWISS) gegründet. „In den vergangenen 25 Jahren haben wir es geschafft, schneller als der Markt zu wachsen. Dadurch konnten wir uns unsere Unabhängigkeit bewahren und stellen damit gleichzeitig sicher, dass wir auch weiterhin intensiv an neuen Technologien für unsere Kunden forschen können“, kommentiert Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer und einer der drei Gründer der MVTec Software.
Munkelt: "Die Bildverarbeitungsbranche wird weiter wachsen"
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das MVTec Jubiläumjahr sind grundsätzlich positiv. "Wir sehen zwar mit den nach wie vor angespannten Lieferketten und den hohen Energiepreisen gewisse Wachstumshemmnisse, dennoch gehen wir insgesamt von einem weiteren Wachstum in der Bildverarbeitungsbranche aus. Durch die Corona-Pandemie haben Unternehmen noch stärker die Notwendigkeit erkannt, nachhaltig in Automatisierung und Digitalisierung zu investieren. Davon profitiert Machine Vision als Auge der Produktion“, erklärt Munkelt.
Engagement in Frankreich und Taiwan soll ausgebaut werden
Das spiegelt sich auch in den Zielen des Unternehmens wider. Zum einen soll die Internationalisierung weiter gestärkt werden. Neben den bereits bestehenden Niederlassungen in den USA und China plant MVTec sein Engagement in wichtigen Märkten wie Frankreich oder Taiwan weiter auszubauen. „Nahe am Kunden zu sein und ihnen zuzuhören, war schon immer ein Schlüsselelement für unseren Erfolg. In dieses Asset wollen wir auch zukünftig weiter investieren."
"Durch die Stärkung unserer Vor-Ort-Präsenzen können wir unsere Kunden gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern noch besser betreuen. Auch können wir so die jeweiligen Marktgegebenheiten noch schneller erfassen und optimal auf die Bedürfnisse der Kunden vor Ort eingehen. Hier spielt neben der Stärkung unserer eigenen Präsenzen auch die Optimierung unserer weltweiten Partner-Netzwerke eine entscheidende Rolle“, erläutert Martin Krumey, Vice President Sales bei MVTec.
MVTec setzt sich weiter für Industriestandards ein
Zum anderen wird auch das Engagement des Unternehmens für Industriestandards weiterhin eine sehr wichtige Rolle spielen. Munkelt erklärt: „Weltweit einheitliche Standards sind ein wichtiger Schlüssel für die durchgängige Automatisierung von Produktionsketten im Rahmen von Industrie 4.0. Sie ermöglichen die effiziente, nahtlose Integration aller Technologien, die die Automatisierung begleiten, wie zum Beispiel die industrielle Bildverarbeitung“.
Eigene Forschungsabteilung ermöglicht Produktinnovationen
Das technologische Herz von MVTec – das weitreichende Bildverarbeitungs- und Algorithmik-Know-how – spiegelt sich im Produkt-Portfolio des Unternehmens wider: Die Machine-Vision-Standardsoftware Halcon, die Easy-to-use-Software Merlic sowie das Deep Learning Tool zum einfachen Labeln von Bilddaten bieten jedem Anwender den passenden Weg, um die Anforderungen an die industrielle Bildverarbeitung zu erfüllen.
Die Produkte werden weltweit in zahlreichen Bildverarbeitungsanwendungen eingesetzt und umfassen moderne KI-Technologien wie Deep Learning und klassische Bildverarbeitungsalgorithmik. Die Weiterentwicklung der Produkte wird durch die unternehmenseigene Forschungsabteilung unterstützt. Die dort gewonnenen Ergebnisse fließen kontinuierlich in Produkte und Innovationen ein, sodass Kunden stets von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren.
Anbieter
MVTec Software GmbHArnulfstraße 205
80634 München
Deutschland
Meist gelesen

Automatica zeigt Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion
Im Gespräch: Anja Schneider, Exhibition Director der Automatica, spricht über Highlights, Herausforderungen und Fokusthemen der Automatica vom 24. bis 27. Juni in München

Die Gewinner des inspect award 2025
Mit zwei zusätzlichen Kategorien, "Mittelstand" und "Künstliche Intelligenz", war die Auswahl noch größer als sonst. Aber nun stehen sie fest, die Bildverarbeitungsprodukte des Jahres 2025.

Ifm meistert Umsatzrückgang und investiert in die Zukunft
Die Ifm-Unternehmensgruppe hat ihre Bilanzzahlen für 2024 veröffentlicht und einen Umsatzrückgang von 2,9 Prozent auf 1,37 Mrd. Euro verzeichnet