Seminar mit Praktikum "Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion"

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden umfangreiche Einblicke in den Stand der Technik zu geben

Bild: Fraunhofer
Bild: Fraunhofer

Die präzise Einhaltung geometrischer Maße ist entscheidend für die Qualitätssicherung in der Produktion. Innovative optische 3D-Technologien zum Messen, Prüfen und Führen stehen im Fokus vieler Anwenderbranchen, da moderne optische 3D-Messtechnik unter Integration von KI und maschinellem Lernen die Schnelligkeit und Genauigkeit von Messungen signifikant verbessern kann.

Als leistungsstarke Werkzeuge für die Qualitätssicherung unterstützen 3D-Technologien die Entwicklung und Qualifizierung neuer Produkte, spielen eine zentrale Rolle zur geometrischen Erfassung und Digitalisierung von Objekten, beispielsweise bei der Erstellung und Nutzung digitaler Zwillinge, oder dienen der Absicherung, Objektivierung und Regelung von Fertigungsprozessen.
 

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden umfangreiche Einblicke in den Stand der Technik zu geben, objektiv die Möglichkeiten sowie die derzeitigen Grenzen der optischen 3D-Messtechnik für den industriellen Einsatz aufzuzeigen und so eine realistische Einschätzung des Optimierungspotenzials bei eigenen Messaufgaben zu vermitteln.

Teilnehmende lernen die Grundlagen und Methoden der optischen 3D-Messtechnik kennen und es werden zahlreiche industrielle Anwendungen mit Umsetzungsbeispielen vorgestellt. Der praktische Seminarteil umfasst Demonstrationen und Übungen an verschiedenen optischen Messsystemen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Testmessungen an geeigneten eigenen Proben durchführen zu lassen.
 

Leistungsumfang

  • Fachvorträge zur optischen 3D-Messtechnik

  • Lernen anhand erfolgreicher Praxisbeispiele

  • Vorstellung diverser 3D-Messtechnik-Systeme im Praktikum

  • Klärung individueller Fragen in der Anwendung

  • Testmessungen an ausgewählten Proben

  • Seminarunterlagen und Handbuch

  • Kostenlose Leitfäden aus der Fraunhofer Vision-Leitfaden-Reihe

  • Teilnahmezertifikat

  • Verpflegung


Seminartermin

Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. März 2025

 

Seminarort

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Albert-Einstein-Str. 7
07745 Jena

 

Seminargebühr

1280 EUR

 

Rabattmöglichkeit für Teilnehmende von Hochschulen, Unis, Forschungsreinrichtungen usw. 10 Prozent Rabatt für EMVA-Mitglieder

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Albert-Einstein-Str. 7
07745 Jena
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Meist gelesen