02.07.2015 • News

„Top 100“-Siegel für Inpotron Schaltnetzteile

Inpotron Schaltnetzteile wurde am 26. Juni auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Essen als besonders ideenreiches Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Der bekannte Wissenschaftler und Moderator Ranga Yogeshwar ehrte das Hilzinger Unternehmen mit dem seit über 20 Jahren verliehenen „Top 100“-Siegel. Zuvor hatte sich Inpotron Schaltnetzteile einem zweistufigen wissenschaftlichen Analyseverfahren unterzogen. Grundlage der Auszeichnung mit dem „Top 100“-Siegel ist eine zweistufige Analyse, die Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team vom Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelt haben. Die Wissenschaftler untersuchen das Innovationsmanagement und den Innovationserfolg der mittelständischen Unternehmen anhand von über 100 Parametern in fünf Kategorien. Wer letztlich mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet wird, entscheidet allein die wissenschaftliche Leitung. "Unsere guten Ideen und ihre schnelle Umsetzung sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für uns", erklärt Püthe. „Deshalb investieren wir viel Zeit und Aufwand in unser Innovationsmanagement. Wir setzen dabei auf den Ideenreichtum aller Mitarbeiter. Ihnen gebührt mein Dank für das Erreichen der ‚Top 100’-Auszeichnung.“

Enge Kooperationen

Ebenso wichtig für den Unternehmenserfolg ist die regelmäßige Präsenz als Aussteller auf branchenrelevanten Messen, wo der „Top 100“-Preisträger das komplette Sortiment an aktuellen Lösungen vorstellt und sich so nachhaltig als Spezialist etabliert. Eine enge Kooperation mit der
Fachhochschule Konstanz sowie die Teilnahme in Fachgremien und Zulassungsbehörden fördern die Entwicklung. „Mit einer guten Innovationskultur auf allen Geschäftsfeldern und neuen Teamwork-Ideen sind wir erfolgreich“, betont Geschäftsführer Hermann Püthe. Zusätzlich forciert Inpotron Schaltnetzteile die Neuentwicklung von Produkten durch ein gutes Klima. Über das interne Workshop-Programm „OAsE – Optimale Arbeit sichert Erfolg“ bringen die 106 Mitarbeiter kontinuierlich neue Ideen ein, die zur Verbesserung der eigenen Arbeitsumgebung oder von betrieblichen Prozessen führen. Das Top-Management lässt ihnen freie Hand bei der Entscheidung, welche Vorschläge umgesetzt werden und welche Maßnahmen und Personen die Optimierungen begleiten. „‚OAsE stärkt das unternehmerische Denken und den Teamgeist – und motiviert zu weiteren Innovationen“, ist Hermann Püthe überzeugt.

Preisverleihung durch Ranga Yogeshwar

Den Rahmen für die Preisverleihung bildete der Deutsche Mittelstands-Summit in Essen Ende Juni. 71 nationale Marktführer und sogar 31 Weltmarktführer sind dabei. Zusammen meldeten diese Top-Innovatoren in den vergangenen drei Jahren 3.405 nationale und internationale Patente an. Knapp 41 Prozent ihres Umsatzes erzielten sie zuletzt mit Marktneuheiten und Verbesserungen, die sie vor der Konkurrenz auf den Markt brachten (Durchschnitt aller KMU in Deutschland: 6,6 Prozent). Der Erfolg kommt nicht von ungefähr: Die Top-Innovatoren investieren im Schnitt 10,5 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung (Durchschnitt aller KMU in Deutschland: 1,5 Prozent). Zwei Drittel der „Top 100“ sind Familienunternehmen.

„Top 100“: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das „Top 100“-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Der Wissenschaftler ist weltweit einer der führenden Experten für User-Innovation. Mentor von „Top 100“ ist der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Projektpartnerin ist die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung. Als Medienpartner begleitet das manager magazin den Unternehmensvergleich. Neben Inpotron erhielt auch Bartec die begehrte Auszeichung.

Anbieter

inpotron Schaltnetzteile GmbH

Hebelsteinstraße 5
78247 Hilzingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen