Virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik eröffnet
Fraunhofer IAF ermöglicht Forschungstransfer von Quantentechnologien in die Industrie.
Um den Einsatz von Quantensensoren in der Industrie zu fördern, hat das Fraunhofer IAF ein virtuelles Applikationslabor entwickelt. Die Informationsplattform bietet umfassende Fachinformationen zu Quantenmagnetometern, Anwendungen und Messszenarien. Zusätzlich ermöglicht sie es Interessenten aus Industrie und Forschung, interaktiv Beispielmessungen durchzuführen und so das Potenzial dieser zukunftsweisenden Technologie für ihre Anforderungen zu bewerten.


Quantensensoren ermöglichen extrem präzise Messungen und bieten insbesondere in der Werkstoffprüfung, der Halbleiterindustrie und der Biomedizin enormes Potenzial. Das virtuelle Applikationslabor gibt einen Überblick über die Quantensensoren, die am Fraunhofer IAF im Einsatz sind, und deren Anwendungsmöglichkeiten. Es verfügt über drei Quantenmagnetometer und bietet ausführliche Fachinformationen und Erläuterungen zu den unterschiedlichen Messprinzipien der Geräte. Das Herzstück des Applikationslabors bilden die interaktiven Messungen, die Messzenarien aus den Branchen Werkstoffprüfung, Mikro- und Nanoelektronik und Biomedizin aufzeigen.
Pro Branche können Nutzende mehrere Messszenarien durchlaufen, Einzelergebnisse abrufen oder eine Gesamtauswertung erhalten. Ob Nanopartikel im biologischen Gewebe, Rissbildungen in metallischen Proben oder Magnetfelder in mikroelektronischen Schaltkreisen – Quantenmagnetometer können Magnetfeldverteilungen auf kleinster Ebene sichtbar machen und relevante Informationen über die Proben liefern. Der Zugang zum Applikationslabor erfolgt über die Webseite quantensensing.de.
Zusätzlich verfügt das Fraunhofer IAF über ein physisches Applikationslabor für Quantensensorik am Institutsstandort Freiburg im Breisgau. Interessierte Unternehmen, KMU und Start-ups können vor Ort Magnetfeldmessungen mit eigenen Proben durchführen und den Einsatz von Quantenmagnetometern für ihre Anwendungen prüfen. Das IAF nutzt Quantenmagnetometer auf Basis von Stickstoff-Vakanz-Zentren in Diamant. Diese einzelnen atomaren Systeme fungieren als hochempfindliche Magnetfeldsensoren, können bei Raumtemperatur und auf Hintergrundfeldern betrieben werden und ermöglichen eine extrem hohe räumliche Auflösung. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Quantenmagnetometer ideal für den industriellen Einsatz geeignet.
Anbieter
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAFTullastraße 72
79108 Freiburg
Deutschland
Meist gelesen

Die Gewinner des inspect award 2025
Mit zwei zusätzlichen Kategorien, "Mittelstand" und "Künstliche Intelligenz", war die Auswahl noch größer als sonst. Aber nun stehen sie fest, die Bildverarbeitungsprodukte des Jahres 2025.

Ifm meistert Umsatzrückgang und investiert in die Zukunft
Die Ifm-Unternehmensgruppe hat ihre Bilanzzahlen für 2024 veröffentlicht und einen Umsatzrückgang von 2,9 Prozent auf 1,37 Mrd. Euro verzeichnet

Automatica zeigt Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion
Im Gespräch: Anja Schneider, Exhibition Director der Automatica, spricht über Highlights, Herausforderungen und Fokusthemen der Automatica vom 24. bis 27. Juni in München