Webinar Laser-Doppler-Vibrometrie: Registrierung läuft
Am 22. November um 11.00 Uhr können Sie kostenlos an einem Webinar zum Thema Laser-Doppler-Vibrometrie teilnehmen. Dabei werden die Möglichkeiten der Technik und ihre Anwendungsgebiete von zwei Spezialisten erläutert. Mithilfe der Laservibrometrie können Schwingungsmessdaten mit hoher Genauigkeit und großer Effizienz auch in Anwendungen gewonnen werden, bei denen herkömmliche Sensorik nicht eingesetzt werden kann. Beispielsweise wenn von irgendwo ein Quietschen kommt - denn unter bestimmten Betriebsbedingungen kann die komplexe Dynamik zwischen Bremssattel, Bremsbelägen und Bremsscheibe störende Quietschgeräusche verursachen, die von den Fahrzeugnutzern als Qualitätsmängel wahrgenommen werden. Durch Messung der Betriebsschwingformen mit dem 3D-Scanning-Vibrometer auf dem Bremsenprüfstand kann diese räumliche Dynamik erfasst werden. Das Laservibrometer arbeitet nach dem Grundprinzip der Laser-Interferometrie. Die Lichtquelle ist ein augensicherer HeNe-Laser. Im Vibrometer wird der Laserstrahl in einem Strahlteiler in zwei Teilstrahlen zerlegt. Der Mess- oder Objektstrahl trifft auf einen Punkt der schwingenden Oberfläche. Das von diesem bewegten Punkt in das Vibrometer zurückgestreute Licht ist aufgrund des Dopplereffektes in Frequenz und Phase verschoben und wird mit dem zweiten Strahl, dem Referenzstrahl, zur Interferenz gebracht. Im überlagerten Strahl kommt es durch die Frequenzverschiebung des Messstrahls aufgrund der Strukturbewegung zu einer Modulation der Lichtintensität, die proportional zur Schwinggeschwindigkeit ist.
Sie möchten kostenfrei an dem einstündigen Webinar teilnehmen? Dann melden Sie sich einfach hier an.