16.11.2015 • Produkte

Bildverarbeitung direkt mit SPS vereint

Die neue Systemstrategie „Machine Vision 4.0“ von Di-soric in Zusammenarbeit mit dem Siemens WinCC Competence Center (Scada-Welt) vereint die anspruchsvolle industrielle Bildverarbeitung direkt mit der Simatic SPS-Welt auf nur einer gemeinsamen Bedienungs- und Programmieroberfläche. Für den Automatisierungs-Programmierer und den Bildverarbeiter werden damit beide bislang getrennten Sprach-Welten direkt auf nur eine Visualisierungsebene integriert. Damit erfolgt die nahtlose Integration anspruchsvoller industrieller Echtzeit-Bildverarbeitung - in Qualitätskontrolle und ID-Aufgaben - direkt in die Fertigungslinien der SPS-Automatisierungswelt. Der Systemintegrator und Anwender benötigt nicht mehr die Übersetzung mit Hilfe verschiedener Standards der Kommunikation wie beispielsweise OPC UA, Powerlink über getrennte PC-Netzwerke. Der Automatisierer erzielt eine ganze Reihe von zusätzlichen Vorteilen in der Fertigungs-, Prozess- und Unternehmenskommunikation, einschließlich Aspekten der vollständigen Rückverfolgbarkeit (Traceability) nach GPM-Standard. Der Kunde, der schon Simatic oder Simotion Steuerungen im Umfeld von TIA-Portal und Panel-PCs einsetzt oder noch einsetzen will, spart viel Zeit und Geld. Gleichzeitig erzielt er einen entscheidenden Mehrwert mit erheblich gesteigerter Flexibilität in einer großen Bandbreite von industriellen Anwendungen.
Die Bildverarbeitung von bis zu 8 GigE Kameras läuft auf dem Scada PC und wird dort in Tags abgebildet, die aus einer Steuerung kommen. Entsprechend der extrem kurzen Antwortzeiten - beispielsweise innerhalb SPS S7-1500 - hat der Anwender immer schon die BV-Ergebnisse in Echtzeit  vorliegen. Er muss nicht mehr einen Kommunikationstakt abwarten. Dadurch wird das Gesamtsystem wesentlich schneller. Echtzeitaufgaben können entscheidend besser gestaltet und die Taktzahlen in der Fertigungslinie gesteigert werden.
Der Systemintegrator hat die Möglichkeit schon alle Funktionen, Bedienelemente oder vorgesehene Teilevarianten  aus einer Bibliothek beim Kunden sofort per Drag & Drop in die Visualisierung auf dem Panel-PC einzubinden. Die gesamte Installation und Kommunikation wird nachhaltig vereinfacht.

Anbieter

di-soric GmbH & Co. KG

Steinbeisstr. 6
73660 Urbach
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen