23.07.2010 • Produkte

Data Matrix-Code bildet Basis für Positioniersystem

Bei einem Data Matrix Code (2D-Code) sind die Informationen auf einer quadratischen Fläche codiert. Im Vergleich zu eindimensionalen Barcodes (1D-Code) ist die Informationsdichte pro Flächeneinheit deutlich erhöht. Warum also nicht diesen Code als Basis eines neuartigen Positioniersystems nutzen?

Einzelne quadratische Codes aneinander und übereinander ergeben ein Codeband, welches mit einem Kamera basierenden Lesekopf gelesen, dekodiert und somit die exakte Position in X- und Y-Richtung ausgegeben wird. Der Nutzen ist markant, wie z.B. höchste Datensicherheit, schmales Codeband für engste Montagestellen und kleinste Kurvenradien sind möglich. Da immer min. sechs Codes gelesen werden ist eine hohe Code-Redundanz vorhanden. Selbst bei grober Verschmutzung oder Beschädigungen wird die exakte Position sicher ermittelt und erfüllt somit die hohen Anforderungen in der Lager- und Fördertechnik.

Der Lesekopf PCV nutzt eine moderne Kamera-Technologie und bietet durch Verzicht auf Laserdioden und mechanische Teile, höchste Robustheit und lange Lebensdauer. Strecken bis 10 km inklusive Höhenmessung, umfangreiche Diagnoseinformationen und DC Schaltausgänge sind nur einige Features des Data Matrix Positioniersystems.

Anbieter

Pepperl+Fuchs SE

Lilienthalstrasse 200
68307 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen