07.09.2023 • Produkte

Digitale Informationsfülle für analoge Komponenten

Die Verknüpfung zwischen physischem Getriebe und digitaler Welt erfolgt über einen Data Matrix Code (DMC), einen 2D-Code auf dem Typenschild des Getriebes. Dieser lässt sich zum Beispiel per Smartphone oder Tablet scannen. Alternativ ist der Zugang über ein Webportal auf der Neugart-Homepage möglich.

Diese ebenso smarte wie zuverlässige Identifikation führt sofort und rund um die Uhr zu den entsprechenden Produktinformationen und weiteren Funktionen. Der User erhält dann beispielsweise eine übersichtliche Auflistung aller Ausprägungen des vorliegenden Getriebes oder kann die passenden Betriebs- und Anbauanleitungen herunterladen.

Wünscht der Kunde eine technische Anpassung oder möchte eine Reklamation einreichen, kann er direkt über den angebundenen Service Request mit dem Neugart Kundenservice in Kontakt treten. Und sollte doch mal ein Neugart Getriebe nach Jahren Verschleiß zeigen, kann über den Online Service bequem und mit wenigen Klicks ein identisches Ersatzgetriebe (inklusive Expresslieferung) angefragt werden.

Photo

Aktuell stellt Neugart die neu produzierten Getriebe auf ein neues Typenschildlayout mit integriertem DMC um. Der Online Service startet mit den wesentlichen Funktionen im After-Sales-Bereich und soll sukzessive ausgebaut werden. So sind neben weiteren produktspezifischen Informationen und Dokumenten auch neue Funktionen geplant.

Integriert in bewährten Softwaretools

Bei der Auswahl der optimalen Getriebe-Ritzel-Kombination helfen die bewährten Neugart-Softwaretools, in denen die neuen Varianten integriert werden: Einen einfachen Überblick über die Leistungsdaten gibt der Online-Konfigurator Tec Data Finder (TDF). So lassen sich Getriebe schnell und einfach vergleichen und mit wenigen Klicks Maßblätter sowie 3D-Modelle abrufen.

Die Berechnungssoftware Neugart Calculation Program (NCP) ermöglicht die Dimensionierung und Überprüfung der applikationsbedingten Kennwerte. In der neuen Version NCP 4.3 wurde die Perfomance des Programms durch eine verbesserte Mehrkernnutzung des Prozessors nochmals erhöht. Vor allem aber bietet die bewährte Software ab sofort viele zusätzliche Features und Optimierungen – von A wie Abgleich bis Z wie Zahnstangenantrieb.

Um die jeweils optimale anwendungsspezifische Motor-Getriebe-Kombination zu bestimmen bzw. auszuwählen, können Konstrukteure im NCP komplexe Lastverläufe im Antriebsstrang berechnen. Die Motorauslegung erfolgt praxisgerecht anhand ihrer Kennlinien mit grafischer Auswertung. Dank der erweiterten Datenbank stehen in NCP nun über 18 000 unterschiedliche Motoren zur Verfügung. Die Auswahl umfasst dabei nicht nur Servo-, sondern auch Schrittmotoren. Zudem werden in der neuen Version alle zu den NGV-Getrieben passenden Neugart-Räder für die Applikation Fahrantrieb berücksichtigt.

Optimierte Anwendung

Über den erweiterten Datenbestand hinaus wurde zudem die Anwendung selbst optimiert: So ist der Abgleich zwischen theoretischer Auslegung und Ist-Daten noch einfacher geworden. Drop-Down-Menüs reduzieren den Aufwand für die Vorbereitung der Daten zum Lastimport auf ein Minimum. Gleichzeitig ist die Genauigkeit beim Motor-Trace-Lastimport noch höher als bisher, weil bei der Berechnung nun auch die Massenträgheit des Motors und Getriebeverluste einfließen.

Weitere Anpassungen sorgen für noch mehr Sicherheit bei der Auslegung: So sind bei der Implementierung der aktuellen Berechnungsgrundlagen neueste Erkenntnisse eingeflossen. Die statische Lagersicherheit wird in den Berechnungsergebnissen ausgewiesen. Und die Vorschubkraft bei Ritzel-Zahnstangenantrieben wird als grafische Kurve angezeigt.

Wollen Sie mehr zu diesem Thema wissen? Klicken Sie hier.

Anbieter

Neugart GmbH

Keltenstr. 16
77971 Kippenheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen