23.10.2009 • Produkte

Fluoreszenz-Lebensdauer-Spektroskopie System von Hamamatsu Photonics

Die Streak-Technologie ist seit vielen Jahren bekannt als high-end Methode für die zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie. Andere bekannte Methoden sind zeitkorreliertes Photonenzählen (TCSPC) mit PMTs oder MCP-PMTs als Detektoren, sowie der Einsatz von CCDs mit vorgeschalteten gegateten Bildverstärkern (ICCDs). Verglichen mit diesen Lösungen bietet die Streak-Methode zwei wesentliche Vorteile: Zum einen die viel höhere Zeitauflösung, die bis in den sub-ps Bereich reichen kann. Zum anderen die intrinsische "2-Dimensionalität" der Messung, welche überlegene Messeffizienz bewirkt. Die Streak-Methode ist eine Vielkanalmethode (ähnlich wie mit ICCDs), wobei alle Wellenlängen gleichzeitig gemessen werden. Dadurch werden Messzeiten für komplette Spektren dramatisch reduziert.

Und ähnlich wie bei TCSPC diskriminiert, zählt die Streak-Methode einzelne Photonen, wodurch eine exzellente (Poisson) Statistik erzielt wird. Im Unterschied zu dem konventionellen TCSPC kann ein Streaksystem auch dann noch Photonen korrekt zählen, wenn sich in einem einzelnen Fluoreszenzpuls viele Photonen befinden, was den Einsatz auch von Lichtquellen mit sehr niedrigen Wiederholraten gestattet.

Auf diese Weise kombiniert die Methode die Vorteile der beiden genannten konventionellen Methoden, aber geht noch weit darüber hinaus. Das Modell C10627 ist der Nachfolger des seit vielen Jahren bewährten "Streakscopes". Es wurde in zweierlei Hinsicht deutlich verbessert: Die maximale Sweeprate wurde um eine ganze Größenordnung erhöht, was zehnmal kürzere Messzeiten bei sehr schwachen Proben ermöglicht. Und die maximale Photonenzählrate wurde um einen Faktor 5 erhöht, was entsprechend kürzere Messzeiten bei eher stark emittierenden Proben ermöglicht. 

Anbieter

Logo:

Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Arzberger Str. 10
82211 Herrsching
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen