20.01.2019 • Produkte

Hochauflösende LWIR-Präzisionskamera für Forschung und Wissenschaft

Photo

Mit ihrem ungekühlten Detektor, ihrer hohen Auflösung und vielen innovativen Funktionen erfüllt die A655sc nicht nur die Erwartungen der Forscher und Wissenschaftler an eine typische Flir-Kamera, sondern bietet ihnen auch vollkommen neue Möglichkeiten für den Einsatz von erschwinglicher Wärmebild- und Messtechnik für wissenschaftliche Zwecke.

Die A655sc hilft Ingenieuren, Forschern und Wissenschaftlern dabei, Muster, Verluste, Verteilung und andere wärmebezogene Faktoren in Anlagen, Produkten und Prozessen in Echtzeit zu sehen und präzise zu quantifizieren. Mit ihrem ungekühlten Detektor, ihrer hohen Auflösung und vielen innovativen Funktionen erfüllt die A655sc nicht nur die Erwartungen der Forscher und Wissenschaftler an eine typische Flir-Kamera, sondern bietet ihnen auch vollkommen neue Möglichkeiten für den Einsatz von erschwinglicher Wärmebild- und Messtechnik für wissenschaftliche Zwecke.

Exzellente Bildqualität

Die Flir A655sc ist mit einem 640 x 480 Pixel großen Mikrobolometer ausgestattet, der Temperaturunterschiede von <30 mK erkennt und so die Genauigkeit bei größeren Entfernungen gewährleistet.

High-Speed-Windowing

Die Flir A655sc bietet 14-bit-Daten mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde bei 640×480-Vollbildauflösung. Eine High-Speed-Windowing-Funktion erhöht die Ausgabebildfrequenz auf bis zu 200 Hz bei einem Fenster mit 640 x 120 Pixel.

Mit dem GigE Vision-Standard kompatibel

GigE Vision ermöglicht die schnelle Bildübertragung mit kostengünstigen Standardkabeln über eine Entfernung von bis zu 100 m. Mit GigE Vision können Hard- und Softwarekomponenten unterschiedlicher Hersteller über Gigabit-Ethernet-Anschlüsse nahtlos integriert werden.

GenICam-Protokoll-Unterstützung

GenICam schafft eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für Kameras, ungeachtet der jeweiligen Schnittstellentechnologie oder Funktionsmerkmale. Da die API bei GenICam-Kameras immer identisch ist, sind Kameras wie die A655sc problemlos mit Drittanbieter-Software kompatibel.

Software

Die Flir A655sc-Kamera arbeitet nahtlos mit der Flir ResearchIR Max-Software zusammen und ermöglicht das intuitive Betrachten, Aufzeichnen und fortschrittliche Verarbeiten der von der Kamera gelieferten Wärmebilddaten.

MathWorks MATLAB

Steuerung und Datenerfassung direkt in MathWorks MATLAB-Software für eine individuelle Bildanalyse und -bearbeitung.

Hauptmerkmale

  • ungekühlter Mikrobolometer: 640 x 480 pixel
  • Gigabit Ethernet- und USB-Schnittstelle
  • Nahbereichs- und Teleobjektive verfügbar
  • Flir ResearchIR Max-Software im Lieferumfang
  • MATLAB-kompatibel

Mehr zu dieser Kamera finden Sie hier.

Anbieter

Teledyne Flir

Berner Straße 81
60437 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen