21.02.2011 • Produkte

Kestrel: Messen mit okularloser Optik

Kestrel, das optische Messmikroskop mit okularloser Technik von Vision Engineering, behauptet seine Sonderstellung in der Messtechnik.

Überwiegend in der Werkstatt und der Fertigung spielt Kestrel seine Vorteile aus und ermöglicht schnelle und zuverlässige Messungen. Bediener mit unterschiedlichstem Ausbildungsstand haben stets die volle Kontrolle über den Messprozess.

Vision Engineering setzt bei Kestrel eine weiterentwickelte einzigartige optische Technologie ein, die dem Anwender eine bestens aufgelöste Abbildung des Prüflings zeigt. Auch sehr schwer erkennbare Merkmale können so zuverlässig manuell vermessen werden. Sogar eine sichere Beurteilung von Oberflächengüte und Beschaffenheit wird geboten.

Obwohl dem manuellen Messen mittels Fadenkreuz eine menschliche Unsicherheit nachgesagt wird, zeigt der Einsatz in der Praxis das Gegenteil. Video-Messsysteme mit automatischer Kantenerkennung unterliegen einer ständigen Überwachung und Justage, um ihre Geschwindigkeit und Sicherheit der Messungen erreichen zu können. Und auch dann ist eine zuverlässige Messung nur bei akzeptablen Kontrasten am Prüfling möglich.

Das Konzept von Kestrel verschafft hier eine sehr wertvolle Alternative. Es bietet ein völlig transparentes Bedienkonzept, der Anwender braucht sich keine Gedanken über Parameter bei der Beleuchtung oder gar einer Video-Kalibrierung zu machen. Die Messergebnisse sind immer zuverlässig, weil der Bediener genau weiß, was er tut. Das ist ideal im hektischen Alltag in der Fertigung und bei häufigem Bedienerwechsel.

Schon in der Grundausstattung bietet Kestrel neben der einzigartigen okularlosen Optik die komplette Palette der geometrischen Messmöglichkeiten wie elektronisches Ausrichten der Teile, direktes Messen von Radien und Winkeln und das Verknüpfen zu Maßketten. Die gemessenen Werte können über die universelle Schnittstelle an SPC-Programme übergeben werden.

Ergänzend zu Kestrel bietet Vision Engineering mit Peregrine ein kombiniertes Optik/Video-Messmikroskop für Kunden, die zusätzlich zur verlässlichen optischen Messung auch die Video-Messung an kontrastreichen Kanten einsetzen möchten. Hiermit gelingt die Synergie aus den Vorteilen beider Messverfahren.

Anbieter

Logo:

Vision Engineering Central Europe

Anton-Pendele-Straße 3
82275 Emmering
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen