
Neue Sicherheitszertifizierungen für Automatisierungssysteme
Phoenix Contact hat auf der Hannover Messe 2025 zwei neue IEC-62443-Zertifizierungen vom TÜV Rheinland erhalten, die hohe Sicherheitsstandards für ihre Produkte bestätigen
Phoenix Contact hat auf der Hannover Messe 2025 zwei neue IEC-62443-Zertifizierungen vom TÜV Rheinland erhalten, die hohe Sicherheitsstandards für ihre Produkte bestätigen
Messtechnik für die durchgängige und gleichmäßige Trocknung von Tierfutter bei Fessmann
Oliver Blum tritt am 1. Januar 2025 die Nachfolge von Pieter de Koning als Geschäftsführer von Endress+Hauser InfoServe, dem IT-Dienstleister der Gruppe, an.
Endress+Hauser Liquid Analysis hat ein neues Bürogebäude errichtet. Dort wird für die Bereiche Prozess und Labor geforscht.
Die Branche erwirtschaftete im ersten Quartal ein Umsatzwachstum von sieben Prozent
Gasmessgeräte für eine hochgenaue Abrechnung, leichte oder feuchte Gase, geringe Drücke und niedrige Fließgeschwindigkeiten.
Digitale Druckanzeige erlaubt feine Steuerung des Luftschiffes Theo
Der Freiburger Radarspezialist OndoSense erweitert seine Geschäftsführung: Mitgründer Mathias Klenner leitet das Unternehmen nun gemeinsam mit Rainer Waltersbacher (56).
An seinem Firmensitz in Bickenbach hat GTM die erste Umbauphase abgeschlossen
80-GHz-Radarfamilie bietet Fernzugriff per App, zahlreiche Assistenten (Wizards), mobile Dateneinheit HistoROM und Kommunikationstechnologien wie Ethernet-APL
Sensorik und Messtechnik verzeichnete bereits im ersten Quartal einen deutlichen Umsatzanstieg, im zweiten Quartal stabilisieren sich die Umsätze bei einem Plus von einem Prozent. Die Auftragseingänge der Branche bleiben stabil bei plus einem Prozent. Kurzarbeit war auch im zurückliegenden Quartal in der Sensorik und Messtechnik nicht mehr relevant.
Endress+Hauser erweitert seinen Standort in der Schweiz: Das Unternehmen will dort mehr Raum für die Fertigung von Durchflussmesstechnik sowie die Entwicklung von Lösungen für die Industrie 4.0.
Marek Domanski heißt der neue Operations Director bei Buehler ITW Test & Measurement. Von der Unternehmenszentrale in Lake Bluff/Il, USA aus koordiniert und leitet er die Produktion und das Lieferantenmanagement für alle Systeme des Unternehmens zur Materialographie und Härteprüfung.
Merck mit Sitz in Darmstadt ist Spezialistin für die Bereiche Healthcare, Life Science und Electronics. Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen betreibt an diesem und an zahlreichen weiteren Standorten verschiedene verfahrenstechnische Prozessanlagen für die chemische und pharmazeutische Produktion. Für die stetige Steigerung der Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit setzt man auf Technologien aus den Bereichen IIoT und Industrie 4.0. Vor dem Einsatz in der Produktion werden die neuen Technologien in der Trinkwasserspeicherung des Werks umfassend getestet.
Darin finden Sie unter anderem ein Interview mit Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service, sowie Informationen und Produkt-Highlights der Sensorik und Messtechnik zur Messe Sensor+Test.
Im Interview: Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service, spricht über positive Gedanken vor Beginn der Sensor+Test, den nachhaltigen Erfolg von Hybrid-Veranstaltungen und Quantensensorik als einen der Trends bei Sensorik und Messtechnik
Endress+Hauser hat das Pandemie-Jahr 2020 gut bewältigt. Trotz rückläufiger Umsätze hielt der Spezialist für Mess- und Automatisierungstechnik die Profitabilität auf hohem Niveau und stärkte seine Finanzkraft. Die Firmengruppe schuf neue Arbeitsplätze und baute das weltweite Vertriebs- und Produktionsnetzwerk aus. CEO Matthias Altendorf sieht das Unternehmen gut ausgerichtet, für unsichere Zeiten ebenso wie für eine wirtschaftliche Erholung.
Das messtec + sensor masters 2020 war eines der wenigen Live-Events der Branche, die im vergangenen Jahr stattfinden durften. Nach den positiven Erfahrungen im Herbst plant der Veranstalter auch für dieses Jahr mit dem Termin 28. und 29. September 2021 – und einer neuen Location: der Motorworld auf dem weitläufigen Areal des denkmalgeschützten ehemaligen Landesflughafens Württemberg.
Mit gut 70 Millionen Euro lag der konsolidierte Gruppenumsatz des Jahres 2020 ziemlich exakt auf Vorjahresniveau.