
Critical Manufacturing übernimmt Convanit
Critical Manufacturing, ein Anbieter von MES-Lösungen, hat Convanit übernommen, ein Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Bildanalysen in der Hightech-Fertigung spezialisiert hat.
Critical Manufacturing, ein Anbieter von MES-Lösungen, hat Convanit übernommen, ein Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Bildanalysen in der Hightech-Fertigung spezialisiert hat.
Realsense, ein Unternehmenaus dem Bereich der KI-gestützten Bildverarbeitung, wird aus der Intel Corporation ausgegliedert. Parallel schloss es eine weitere Finanzierungsrunde ab.
Das Unternehmen hat eine strategische Partnerschaft mit Axelera AI geschlossen und wird deren erster Distributor in der EMEA-Region.
Gefran beteiligt sich am italienischen Softwareunternehmen 40Factory, das sich auf Industrial IoT und generative KI-Lösungen spezialisiert hat
Die Jury des inspect award 2025 hat die Produkte des Jahres nominiert. Die Online-Abstimmung läuft ab jetzt.
Entsprechend dem diesjährigen Fokus-Thema bot das 7. European Machine Vision Forum am 7. - 8. November in Mulhouse inspirierende Einblicke zu Methoden und Anwendungen von Bildverarbeitung für die Mensch-Maschine-Interaktion.
Forscher haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Menge an Informationen erhöht wird, die durch Netzwerke übertragen werden kann. KI und Licht spielen die Hauptrolle
Herausforderungen und Chancen der Computer Vision für die Mensch-Maschine-Interaktion stehen im Fokus der EMVA-Veranstaltung
Die beiden Unternehmen entwickeln KI-Chips und Software zur Verbesserung von Schweiß-, Schneid- und Markierprozessen.
KI in der Industrie erfolgreich einsetzen
KI-gestützte Inspektionssysteme und vorausschauende Wartung
Künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion
Produktionsabläufe mittels Kameras und KI verbessern
Interview mit KI-Experte Prof. Dr. Marco Huber, Fraunhofer IPA
Der Imec Innovation Award 2024 geht an Lisa Su, Vorsitzende und CEO von AMD.
Die Akzeptanz von KI-Tools am Arbeitsplatz ist im Vergleich zum vorherigen Quartal um 24 Prozent gestiegen
KI-gestützte, multisensorische und bildbasierte Datenverarbeitung
Die Wenglor Sensoric Group übernimmt Berliner KI- und Bildverarbeitungs-Start-up Deevio
Im 1. Halbjahr 2023 erwirtschaftete IDS über 40 Millionen Euro, ein Umsatzplus von 49 Prozent. Für das 2. Halbjahr rechnet der Kamerahersteller mit einer Eintrübung.
Chancen und Herausforderungen - Statement von Daniel Abbou, Geschäftsführer KI Bundesverband
Expertenumfrage: Was KI heute schon leisten kann und wo die Hürden beim Einsatz der Technologie liegen.
Ende Juni fanden mit Automatica und Laser World of Photonics zwei Top-Messen ihrer Branchen zeitgleich in München statt. Die Besucherzahlen waren entsprechend hoch.
Auf der Veranstaltung, ein Mix aus Kultur, Technologie, Information und Unterhaltung, wollte IDS das Thema künstliche Intelligenz für alle begreifbar machen
Intel-Hybrid-Architektur für ein flexibles Board-Design
Forschungsprojekt will dafür sorgen, dass mehr Menschen einfacher Zugang zu Künstlicher Intelligenz bekommen.
Automatisierte Materialanalyse mittels neuronaler Netzwerke
Denken wie Datenanalysten: Wie Ingenieure Deep Learning nutzen können
Auf dem diesjährigen Automatisierungstreff sollen Workshops rund um die Trendthemen wie Big Data, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnologie Einblicke in den Einsatz der einzelnen Produkte, Systeme und Methoden gewähren.
Die Einreichungsfrist für Bewerbungen zum "Vision Tank Start-Up Wettbewerb" des Embedded Vision Summit wurde bis zum 10. März verlängert. Die Gewinner erhalten 5.000 US-Dollar.
Hat das Brot eine „schöne“ Kruste? Sind die Plunder „wohlgeformt“? Sehen diese Brezeln „appetitlich“ aus? Künstliche Intelligenz kann bei diesen Entscheidungen helfen, die bisher nur menschliche Experten mit jahrelanger Erfahrung erfolgreich treffen können.
Wie lässt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz vereinfachen? Christian Eckstein von MVTec erläutert im Interview die größten Hindernisse und mögliche Lösungen. Außerdem stellt er eine neue KI-Funktion vor, die bei der Inspektion selbstständig den Kontext miteinbezieht, um so beispielweise vertauschte Etiketten zu erkennen.
Efinix hat vor kurzem ein FPGA der mittleren Leistungsklasse auf den Markt gebracht. Damit füllt das Unternehmen die Lücke zwischen preiswerten Geräten mit geringer Leistung und sehr teuren Hochleistungsgeräten. Aus diesem Anlass sprach inspect mit Mark Oliver, dem Vice President of Marketing und Business Development, der auch die Gelegenheit nutzte, um über aktuelle Trends zu sprechen. Thema ist aber auch, wie Efinix versucht, Kameraentwicklern eine kürzere Time-to-Market zu ermöglichen.
Ob Messwerte tatsächlich valide und damit brauchbar sind, das prüft eine neue Funktion einer CAQ-Software. Sie entdeckt fehlerhafte Übertragungen von der Messmaschine zur CAQ-Software, absichtliche Messmanipulationen oder versehentlichen Verfälschungen.
Verschiedene Defekte an Bauteilen schnell und zuverlässig erkennen und klassifizieren, das ermöglicht die KI-basierte Software eines Qualitätssicherungsspezialisten. Diese Software unterstützt den Anwender beim Trainieren einer künstlichen Intelligenz (KI) und sorgt danach für eine schnelle Auswertung von Werkstückbildern zum Beispiel in der laufenden Produktion oder im Wareneingang.