
Opto eröffnet Vertriebsbüro in Kalifornien
Seit Juli 2025 hat Opto ein eigenes Vertriebsbüro in den USA. Geschäftsführer von Opto Microscopy Solutions ist Thomas Spieker.
Seit Juli 2025 hat Opto ein eigenes Vertriebsbüro in den USA. Geschäftsführer von Opto Microscopy Solutions ist Thomas Spieker.
Dr. Markus Weber, Präsident und CEO, hat den Aufsichtsrat darüber informiert, dass er das Unternehmen zum 31. Mai 2025 auf eigenen Wunsch verlassen wird.
Digitalmikroskop mit KI-Assistenz
Das Unternehmen für Mikroskopie und wissenschaftliche Messtechnik hat den Spezialanbieter für Fluoreszenzfarbstoffe und Reagenzien aus Siegen übernommen.
Mehr sehen mit verbesserter Auflösung und Lichtdosisausgleich.
Optisches Mikroskop für kostengünstige histologische Bildgebung, das innerhalb von drei Stunden gefertigt werden kann.
Modernes Mikroskopie- und Spektroskopie-Verfahren für möglichst viele Nutzer*innen in der Anwendung.
Hochmodernes Innovationslabor in Dresden setzt neue Maßstäbe für fortschrittliche Halbleiteranwendungen.
uCAIR-Projekt: Echtzeit-Diagnosen statt langwieriger Biopsie-Analysen
Unternehmen bezieht mit dem Innovation Hub neue Räumlichkeiten, um Forschungsaktivitäten im Bereich Life-Science und Health weiter auszubauen.
Interview mit Stefan Summer, Leitung Marketing & Communication Central Europe bei Vision Engineering
Ab sofort ist Sam Crossley Geschäftsführer von Vision Engineering. Der bisherige Firmenchef Mark Curtis konzentriert sich als CEO auf die strategische Ausrichtung.
Interview mit Markus Riedi, Geschäftsführer von Opto
Die Entwicklung zur schonenden 3D-Abbildung lebender Zellen wurde mit dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gewürdigt
Ein Messtechnikhersteller hat ein Videomikroskop für Forschung und industrielle Qualitätssicherung mit einem größerem Sichtfeld und höherer Beleuchtungsqualität ausgestattet.
Die Hauptversammlung der Carl Zeiss AG hat Dr. Michael Bolle zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt. Er soll im Januar 2022 zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt werden.
Zeiss hat im Geschäftsjahr 2021 je einen Rekord bei Umsatz und Betriebsgewinn erreicht. Außerdem wuchsen alle Sparten zweistellig. So stieg der Umsatz um 20 Prozent auf 7,5 Mrd. Euro und das Ebit um 60 Prozent auf 1,48 Mrd. Euro, jeweils im Vergleich zum Vorjahr. Der Auftragseingang wuchs auf 8,97 Mrd. Euro, ein Plus von rund 32 Prozent.
Peak Metrology, Lösungsanbieter für den Bereich Oberflächenmesstechnik, kooperiert ab sofort mit IDC Microinspection. Die Partnerschaft kombiniert die Geräte- und Hardwarefähigkeiten von Peak Metrology mit dem Prozesswissen und der Anwendungssoftware von IDC MicroInspection. Anwender von Digitalmikroskopen profitieren dadurch von neuen Möglichkeiten wie etwa größeren Messvolumina und einer höheren Automatisierung bei der Bilderfassung.
Immer mehr Unternehmen wollen oder müssen die Qualität ihrer Teile berührungslos prüfen. Doch wer die Wahl hat, hat in der Regel auch die Qual. Die Bandbreite an Lösungen reicht vom rein optischen Messgerät bis hin zum Multisensorik-System. Doch am Ende kommt es vor allem auf schnelle und präzise Messergebnisse an.
Eine Serie von Digitalmikroskopen bringt die Vorteile von Mikroskopen mit den Vorteilen einer Kamera zusammen: eine hohe Auflösung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten einerseits mit einer auf den Sensor abgestimmten Optik und Beleuchtung. In Kombination mit Deep Learning und weiteren KI-Ansätzen transformiert die Mikroskope zu Datengeneratoren.
Wie lässt sich der zugängliche Oberflächenmessbereich von Bewegungssteuerungs- und Positioniersystemen auf größere Teile erweitern, ohne dabei die Auflösung zu beeinträchtigen? Das bewährte Stichting hat Nachteile, die ein Messtechnikhersteller ausgleicht, indem er die Positionsdaten des Sensors erfasst und per Software ein hochaufgelöst vermessenes großes Sichtfeld erstellt.
Warum es bei der Entwicklung von elektrischen Leitungen häufig auf die „versteckten“ Anforderungen von Kunden ankommt? Marc Gerlatzek, Produktverantwortlicher für die Medizintechnik bei SAB Bröckskes, erläutert was „hidden needs“ sind und was unter dem Begriff zu verstehen ist.
Ab sofort ist die Multiphoton Optics GmbH eine 100-prozentige Tochter von Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH. Einer der beiden Geschäftsführer von Mulitphoton Optics geht zur neuen Mutterfirma, der andere führt das Unternehmen alleine weiter.
Im neuesten eBook (kostenloser PDF-Download) der Reihe Advanced Optical Metrology werden aktuelle Studien vorgestellt.
Die Zeiss-Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2019/20 (Bilanzstichtag: 30. September 2020) mit einem leichten Minus in Umsatz und Betriebsgewinn ab.