inspect 4 / 2012

GRUNDLAGEN DER BILDVERARBEITUNG

Prof. Dr. Christoph Heckenkamp

 

Inhalt

 

Methodik der industriellen Bildverarbeitung

Einführung: Die Bildverarbeitungskette

Blob-Analyse: Das „Arbeitspferd" der Bildverarbeitung

Klassifizierung: Eine Klasse für sich

 

Front-End der Bildverarbeitung

Beleuchtung: In Lichtgeschwindigkeit gerechnet

Objektive: Abbildung mit Maß

Der Hintergrund: Tabula rasa

Kontrast und Schärfe: Einfach scharf!

 

Back-End der Bildverarbeitung

Farbbildverarbeitung: Nachts sind alle Katzen grau

Filteroperationen: Glätten oder Falten?

Konturcodierung: Kettencode und Konturanalyse

Kantenerkennung: Klare Kante

Konturbasiertes Pattern-Matching: Konturverfolgung

Die Hough-Transformation: Auf der Geraden ins Ziel

 

Messtechnik und 3D

Stereo-Vision: Nicht mono, sondern stereo

Das PMD-Prinzip: Ein magisches Auge

Kameramodelle: Von Kameraparametern zu Weltkoordinaten

Kamerakalibrierung: Weltkoordinaten im Griff  

Triangulation: Nicht für die Schule, sondern für das Leben ....

Radiometrie: Strahlende Präsenz

Kameraempfindlichkeit: Dynamisches Rauschen


Download PDF

Aktuelle Ausgaben

4 / 2025

3 / 2025

2 / 2025

1 / 2025

6 / 2024

5 / 2024

weitere Ausgaben
E-Special Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen! 
17.06.2025 • E-Special

E-Special Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen! 

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann. Lesen Sie es jetzt kostenfrei.

E-Special zur Automatica 2025 ab sofort verfügbar
05.06.2025 • E-Special

E-Special zur Automatica 2025 ab sofort verfügbar

Darin beleuchten wir die wichtigsten Themen und Innovationen, die auf der Messe im Mittelpunkt stehen.

E-Special Sensorik + Messtechnik 2025 ab sofort kostenfrei verfügbar
29.04.2025 • E-Special

E-Special Sensorik + Messtechnik 2025 ab sofort kostenfrei verfügbar

Das E-Special Sensorik + Messtechnik 2025 ist erschienen! Lesen Sie jetzt das kostenfreie E-Paper