Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

Das Steuern des Roboters und sein Verstehen der Umwelt wird ohne KI nicht funktionieren
10.06.2025 • FachbeiträgeAutomatisierung

"Das Steuern des Roboters und sein Verstehen der Umwelt wird ohne KI nicht funktionieren"

Ein Kommentar von Marco Huber, wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Fraunhofer IPA gründet Robotics Institute Germany
13.08.2024 • News

Fraunhofer IPA gründet Robotics Institute Germany

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist Mitgründer des Robotics Institute Germany (RIG). Das RIG soll die deutsche Spitzenforschung zur KI-basierten Robotik bündeln.

Künstliche Intelligenz: Auch ohne Hype bleibt viel Potenzial
24.04.2024 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Künstliche Intelligenz: Auch ohne Hype bleibt viel Potenzial

Interview mit KI-Experte Prof. Dr. Marco Huber, Fraunhofer IPA

United Robotics erhält Nutzungsrechte an Laborroboter Kevin
17.10.2023 • News

United Robotics erhält Nutzungsrechte an Laborroboter Kevin

Die United Robotics Group (URG) und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben im Rahmen ihrer neu geschlossenen technologischen Partnerschaft eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet.

Fraunhofer IPA wird erweitert
27.09.2021 • News

Fraunhofer IPA wird erweitert

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bekommt einen Neubau in Stuttgart-Vaihingen. Mit dem Spatenstich eröffnet am 27. September Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zusammen mit Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, und dem Architekten Stephan Birk symbolisch die Baustelle.

Roboterassistenz setzt auf maschinelles Lernen
03.05.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Roboterassistenz setzt auf maschinelles Lernen

Innerhalb der beiden ­Forschungsprojekte „Asarob“ und „­Ropha“ entwickelte das Fraunhofer IPA mit Projektpartnern neue Grundfertigkeiten für interaktive Serviceroboter. Damit können ­Roboter ihre Umgebung besser wahrnehmen und zum Beispiel bei der Personenführung oder Nahrungsaufnahme unterstützen.