April-Ausgabe der inspect mit großem Control-Schwerpunkt erschienen
Die April-Ausgabe der inspect ist erschienen. Highlight ist das große Special zur Fachmesse Control mit Interviews, Vorbericht und ausführlicher Produktvorschau. Dem nichts nach steht die Titelstory über ein Weißlicht-Interferometer, das flexible Hybrid-Elektronikkomponenten prüft.

Hier geht es direkt zur Aprilausgabe der inspect – WORLD OF VISION.
Die Titelstory haben Özgür Tan, Strategisches Produktmarketing bei Polytec, und Ellen-Christine Reiff vom Redaktionsbüro Stutensee geschrieben. Thema ist ein Weißlicht-Interferometer, das flexible Hybrid-Elektronikbauteile prüft. Gleich loslesen ab Seite 16.
Nicht minder interessant ist der Schwerpunkt zur Fachmesse Control. Darin finden Sie ein Interview mit Messeveranstalterin Bettina Schall über die Highlights der Messe, die Branchenentwicklung sowie Trends. Dazu gehört ebenso ein Vorbericht zur Fachmesse für Qualitätssicherung, der die wesentlichen Zahlen und Fakten enthält. Einer davon: Die Control startet mit 900 Ausstellern in den Präsenzbetrieb. Ab Seite 12 geht es los.
Ebenfalls ein wesentliches Thema der inspect-Aprilausgabe ist der Beginn der Einreichungsphase des inspect award 2022. Alle Hersteller und Integratoren der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik sind aufgerufen, sich mit ihrer Topinnovation zu bewerben. Zu gewinnen gibt es neben der Ehre einen tollen Pokal und eine Urkunde, überreicht im Rahmen einer Verleihungszeremonie auf der Weltleitmesse Vision. Einen guten Eindruck verschafft der Artikel über die Gewinner des letzten Jahres. Die Seiten 14 und 15 verraten weitere Details und stellen die erneut hochkarätige Jury vor.
Wann ist eigentlich ein Festbrennweitenobjektiv die bessere Wahl und wann eignet sich ein telezentrisches Objektiv besser? Diese Frage beantwortet Dr. Boris Lange, Manager Imaging Europe bei Edmund Optics, anschaulich in seinem Artikel. Also nichts wie los: Ausgabe herunterladen und auf Seite 20 blättern.
Interessieren Sie sich für 10-GigE-Kameras oder Smartkameras zur KI-Bildverarbeitung? Dann dürften Sie die Ausführungen von Mirko Benz und Peter Felber, beide Produktmanager bei Baumer, interessieren. Sie erklären viele spannende Details, auch in Bezug auf die Vorteile der gängigen Schnittstellen der Bildverarbeitung. Das Interview beginnt auf Seite 24.