09.02.2010 • Produkte

Algorithmus unterdrückt Musterbildung

Ein bekanntes Problem bei Schwarz-Weiß-Sensoren ist die Bildung von Mustern in der Graufläche. Um diese Musterbildung zu verhindern, musste die Verstärkung der Pixel bisher manuell abgeglichen werden. Jetzt hat VRmagic einen Algorithmus entwickelt, der die Unterschiede in der Verstärkung der Pixel automatisch vermisst und ausgleicht. Die Funktion ist unter dem Namen Auto Channel Balance in die API und das CamLab von VRmagic integriert und betrifft zurzeit die Kameramodelle VRmC-9/BW, VRmC-9+/BW, VRmFC-9/BW und VRmDC-9/BW.

Das Phänomen der Musterbildung entsteht dann, wenn für den Schwarz-Weiß-Sensor die gleiche Hardware wie für einen Farbsensor verwendet wird. Die Sensoroberfläche ist zwar nicht mit einem Bayer-Pattern versehen, das bei Farbsensoren die analoge Farbinformation jeweils für Rot, Grün und Blau filtert, in der Hardware geht das Signal aber weiterhin durch drei getrennte Kanäle. Bei Farbsensoren dienen diese drei Verstärkerschaltungen dazu, dass die Farben einzeln eingestellt werden können, beispielsweise für einen Weißabgleich. Bei Verwendung mit einem Schwarz-Weiß-Sensor führen die getrennten Kanäle dann zu unterschiedlicher Verstärkung benachbarter Pixel und damit zur Musterbildung.

Anbieter

VRmagic GmbH

Turley-Str. 20
68167 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Meist gelesen