Blechexpo/Schweisstec 2025 macht sich startklar
Volle Hallen, hohe Internationalität, klare Themenstruktur – die Blechbe- und Verarbeiter erwarten die Blechexpo/Schweisstec vom 21.-24. Oktober 2025.

Vom 21. bis 24. Oktober 2025 treffen sich die Best Player der Blechbearbeitung und Fügetechnologie zur Blechexpo/Schweisstec in Stuttgart. Das Herbstevent wird mit neun vollen Hallen, spannenden Innovationen zum „best-Award 2025“, einem hochkarätigen Rahmenprogramm sowie mit dem Karriere-Freitag einmal mehr einen Meilenstein in der Branche setzen. Das Themenspektrum umfasst Anlagen samt Peripherie, Steuerungen, Software, Handling und Zuführung bis zur Qualitätssicherung. Fachvorträge, Kongress und der Karrieretag im Rahmen der Ausstellung setzen neue Impulse.
Die Blechexpo/Schweisstec ist eine hochanerkannte Fachveranstaltung, auf der sich Anbieter und Anwender über aktuelle Entwicklungen informieren und im direkten Expertengespräch austauschen. Die Hallenstruktur sorgt für Übersicht und einen effizienten Messebesuch: In den Hallen 1, 3, 5 und 7 ist Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung untergebracht. Die Hallen 4 und 6 haben die Stanztechnologien zum Thema. In der Halle 9 finden Trenn-, Füge- und Verbindungstechnologien ihren Platz. Die Halle 8 fokussiert Pressen- und Umformtechnologien. Und die Halle 10 schließlich behandelt Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik. Das Messe-Duo vereint zwei zentrale Technologien der Produktionstechnik; mit der klaren Themenstruktur können alle Messebesucher neue Systeme und Lösungen über gesamte Wertschöpfungsketten hinweg an einem Ort entdecken.
Hochinteressante Side Events flankieren ergänzend das Messegeschehen. Mit Spannung erwartet werden zum Beispiel die Ergebnisse des „best-Award“. Der Wettbewerb ist auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen. Dieser Innovationsmotor gehört mittlerweile traditionell zum Rahmenprogramm der Blechexpo/Schweisstec und wird in den fünf Kategorien Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung, Pressen und Umformtechnologien, Stanztechnologien, Trenn-, Füge- und Verbindungstechnologien sowie Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik neue Maßstäbe hinsichtlich Fortschritt, Wandel und Zukunft aufzeigen. Die unabhängige Fachjury wählt die Gewinner der jeweiligen Kategorien und überreicht ihnen zum Ausklang des ersten Messetags am 21. Oktober 2025 um 16 Uhr ihren Award. Zu dieser Expertenrunde gehören Annedore Bose-Munde, Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik, Dr.-Ing. Maximilian Hausmann, Manager Automation und Elektroschweißgeräte beim ZVEI, Heinz Wöllmer, Technologieplaner im Siemens Gerätewerk Amberg, Erich Utz, ebenfalls vom Siemens Gerätewerk in Amberg, Robin Kurth, Gruppenleiter Umformmaschinen und Projektmanager am Fraunhofer IWU, sowie Frauke Finus, leitende Redakteurin blechnet sowie Redakteurin MM Maschinenmarkt bei Vogel Communications Group.
Die Themen der Blechexpo/Schweisstec stehen ganz im Zeichen der Zukunft. Über vier Tage bildet ein Vortragsforum den passenden Rahmen für den unmittelbaren Wissenstransfer und das persönliche Networking. Ein weiterer Termin, der zu den Highlights gehört, ist der „best CONGRESS“ mit Stahl-Kommunikation am zweiten Messetag, 22. Oktober 2025, ab 16.30 Uhr. Hier werden Experten das Thema „Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Blechbearbeitung/Fügetechnologie“ diskutieren; Besucher lernen KI-Technologien und ihre Potenziale in der Fertigung kennen und tauschen sich über Best-Practice-Beispiele aus.
Um Einblicke, Kontakte und berufliche Zukunftschancen geht es schließlich am Karriere-Freitag, dem 24.10.2025. Unter dem Motto „Shape your dreams, metal your future“ laden Aussteller und Messeveranstalter Schüler, Studenten, Lehrer, Hochschulvertreter und Berufseinsteiger dazu ein, sich ein Bild über Technologien und Zukunftschancen in der Blechverarbeitungsbranche zu machen. Teilnehmer können bei geführten Touren mit Branchenexperten in Kontakt treten, Fragen stellen, Technik erleben und Karrierewege ausloten. So ist diese Kampagne eine ideale Gelegenheit dazu, Arbeitswelten kennenzulernen und direkte persönliche Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen.