
Herbstausgabe der inspect America ab sofort kostenfrei verfügbar
Lesen Sie jetzt kostenfrei unser E-Special inspect America, unsere Ausgabe speziell für den amerikanischen Markt. Der Schwerpunkt liegt auf der Boston Vision Show.
Lesen Sie jetzt kostenfrei unser E-Special inspect America, unsere Ausgabe speziell für den amerikanischen Markt. Der Schwerpunkt liegt auf der Boston Vision Show.
Lesen Sie jetzt kostenfrei unser E-Special Vision, der digitalen inspect-Ausgabe anlässlich der Weltleitmesse für Bildverarbeitung in Stuttgart.
Auf dem Markt gibt es heute verschiedene Stereovisionsysteme von der Stange. Abhängig von Faktoren wie Genauigkeit, Basislinie, Sichtfeld und Auflösung müssen die Systemingenieure jedoch manchmal ein individuelles System erstellen, um die Anforderungen spezifischer Anwendungen zu erfüllen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt den Weg dorthin.
Was macht die Autofokuskamera uEye XC zur Webcam-Alternative für industrielle Anwendungen? Heiko Seitz, IDS, gibt Antworten.
Die 3D-Sensorplattform eines Mannheimer Herstellers bietet die Wahl zwischen zwei Varianten der 3D-Vision: Stereo Vision und Time-of-Flight (ToF). Die einheitliche Plattform senkt den Integrationsaufwand und erleichtert das Asset Management.
Im Gegensatz zu klassischen Cobots agieren kognitive Roboter autonom auf Basis von KI, lernen aus Erfahrungen und können Menschen von anderen Objekten unterscheiden. Dadurch lassen sie sich in jeder Umgebung ohne aufwendige Anpassungen der Infrastruktur einsetzen.
Für exakte Abstandsmessungen sind Laser-Triangulationssensoren das Mittel der Wahl. Zur direkten Einbindung in die Fertigungsumgebung präsentiert ein Hersteller nun Lasersensoren mit Ethercat- und Ethernet/IP-Schnittstelle. Das vereint Präzision und Integrierbarkeit in einem sehr kompakten Sensor.
Für aussagekräftige Simulationen der optischen Eigenschaften von Freiformoptiken, die eine wesentliche Rolle in der Beleuchtungsentwicklung spielen, sind detaillierte und präzise optische Materialparameter des Kunststoffs genauso wichtig wie eine Spezifikation der Oberflächenrauheit. Hier helfen zwei neue VDI/VDE-Richtlinien nun weiter.
Röntgenkameras für Anwendungen in der industriellen Qualitätssicherung oder der Wissenschaft hat der Kamerahersteller Ximea seit Langem im Portfolio. Die inspect hat sich mit Sales Engineer Denis Lehmann über die aktuellen und künftigen Vorhaben in diesem Bereich unterhalten. Auch einen kleinen Ausblick auf die geplanten Neuheiten in diesem Jahr gab es.
Die Vision 2022 steht in den Startlöchern, weshalb sich die inspect und Florian Niethammer zum Interview trafen, um über die erwartete Ausstellerzahl und die zahlreichen Highlights zu unterhalten. Daneben verrät Niethammer auch, worauf er sich hinsichtlich der Vision am meisten freut.
Ein robustes System mit Embedded-Hardware, optimierter Computer-Vision-Software und Datenanalyse-Tools ermöglicht es, das Tragen von Helmen auf Baustellen automatisiert zu überwachen.
Um die Triebwerksprüfung bei Rolls-Royce signifikant zu verbessern, kommt ein KI-gestütztes Videoskop zum Einsatz, das den Anwender durch die Prüfung leitet und die dafür benötigte Zeit um 75 Prozent senkt.
Physik Instrumente kam gut durch die Coronapandemie, trotz aller Schwierigkeiten. Sehr gut sogar. Wie der Hersteller von Positioniertechnik mitten in der Krise wachsen konnte, erklären CEO Markus Spanner sowie Stéphane Bussa, Chief Sales Officer, im Interview mit der inspect.
Ein hyperspektrales Bildverarbeitungssystem mit speziellem Objektiv misst den Fettgehalt von Keksen in der Produktionslinie einer Großbäckerei. Dadurch kann der Hersteller auch auf kleinste Abweichungen in Echtzeit reagieren.
24 weitere Global-Shutter-Modelle kommen zur Kameraserie Go-X von JAI dazu, jeweils ausgestattet mit den neuesten Sony-Pregius-S-Sensoren. Die Hälfte davon verfügt über eine CoaXPress-2.0-Schnittstelle, die andere Hälfte über GigE Vision. Zwölf weitere Kameras mit 5GigE (5GBASE-T) sind für Dezember geplant.
Zur Qualitätssicherung in der Produktion prüft ein optisches Inspektionssystem die Zellen von Solarmodulen vollautomatisch auf genaue Ablageposition und Zellkantenbrüche. Eine individualisierte 2,5 m lange LED-Beleuchtung sorgt für das richtige Licht bei der mikrometergenauen Zellabstandsmessung.
GigE Vision-Bildverarbeitungskameras mit 5-, 10- und schon bald auch 25-facher Geschwindigkeit werden die Leistungsfähigkeit von Machine-Vision-Systemen deutlich steigern, doch die dabei entstehende CPU-Last und häufige Interrupts der Recheneinheit bremsen solche Systeme aus. Die neue Netzwerkkarte GevIQ von Matrox Imaging schafft Abhilfe.
Daniel Seiler ist seit dem 1. März 2022 Geschäftsführer des Kameraherstellers Automation Technology. Im Interview mit der inspect spricht er über die Unternehmenskultur und seine Expansionspläne in die USA. Außerdem verrät Seiler, welche Neuheiten AT auf der Vision zeigen wird.
Moderne Computer-Vision-Verfahren kombiniert mit schneller Bildgebung für hochaufgelöste Inspektion auch bei schwierigen Oberflächeneigenschaften und sehr hohen Prüfgeschwindigkeiten, das ist die Kernkompetenz des Centers for Vision, Automation & Control am AIT Austrian Institute of Technology. Die Einsatzgebiete reichen von der Oberflächeninspektion für Batteriefolien bei Produktionsgeschwindigkeiten von 0,5 m/s über die Banknoteninspektion bei 10 m/s bis hin zur 3D-Analyse von Straßenoberflächen bei 130 km/h.
Die Dicke des Korrosionsschutzlackes wird im Automobilbau in der Regel manuell, berührend und oft zerstörend gemessen. Die photothermische Schichtdickenmessung vermeidet diese Nachteile, ermöglicht so eine 100-Prozent-Kontrolle und eröffnet zusätzlich Einsparpotenzial.
Auf der Vision Anfang Oktober 2022 werden Trendthemen und Innovationen der Bildverarbeitungsbranche präsentiert und diskutiert. Besondere Highlights in diesem Zusammenhang sind die Industrial Vision Days sowie die Vision Award Verleihung.
Vom 4. bis 6. Oktober bietet der Veranstalter der diesjährigen Vision, Messe Stuttgart, themenspezifische Rundgänge an. Besucher haben so die Chance, Trends für ihre Branche kennenzulernen und Einblicke in verschiedene Lösungen der Bildverarbeitung zu bekommen.
Das „Forum industrielle Bildverarbeitung“ kehrt wieder zurück auf die Messe Motek 2022. Nach einer Coronapause wird die Veranstaltungsreihe zum Technologiewissen der industriellen Bildverarbeitung vom Bildverarbeitungs- und Weiterbildungsspezialisten evotron fortgeführt.
Als Einstimmung auf die Messetage bietet die International Vision Night am Vorabend der Eröffnung der Vision 2022 eine Mischung aus Networking und Feiern in entspannter Atmosphäre.
Die European Machine Vision Association (EMVA) hat mit sofortiger Wirkung Oliver Scheel zum neuen Business Development Manager ernannt.
Optical Surfaces hat sein Jahresumsatzziel nach nur 7 Monaten im Jahr 2022 bereits übertroffen. Grund dafür sei die starke Nachfrage nach hochpräzisen Optiken und optischen Systemen aus den Bereichen Astronomie, Grundlagenphysik und Verteidigung. Insgesamt wächst das Unternehmen damit um 20 Prozent in den letzten zwei Jahren.
SVS-Vistek übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2022 alle Geschäftsanteile der Mikrotron GmbH. Die beiden Kamerahersteller gehören zum Mutterkonzern TKH Vision, die Hochzeit soll neue Marktsegmente erschließen.
Sie tritt die Nachfolge von Robert Edmund an, der in den Ruhestand geht. Zudem wird sie wird weiterhin als Chief Sales and Marketing Officer für Edmund Optics tätig sein.
Kostenlose Eintrittskarten für die Vision 2022, das bietet in diesem Jahr die Fachzeitschrift inspect – WORLD OF VISION in Kooperation mit der Messe Stuttgart. Einfach den unten angegeben Code eingeben und einem spannenden Besuch der Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung steht nichts mehr im Wege.
Edmund Optics ist nach ISO 13485 zertifiziert. Das Unternehmen erfüllt damit die Anforderungen für die Herstellung von Komponenten und Baugruppen für Medizinprodukte.
Physik Instrumente hat in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stammsitz ein zusätzliches Gebäude erworben, in das verschiedene globale Konzernfunktionen umziehen. Damit werden im Hauptwerk rund 1.000 m² Fläche für die Produktion frei.
Auch in diesem Jahr ist die Start-up World Teil der Vision. Laut Messe Stuttgart haben sich bereits 18 junge Unternehmen angemeldet, um ihre Produkte zwischen dem 4. und 6. Oktober 2022 in Stuttgart zu präsentieren.
Am 27. Juli 1987 wurde Stemmer Imaging gegründet. Jetzt feiert der Anbieter von Bildverarbeitung seinen 35. Geburtstag.
Instrument Systems übernimmt den koreanischen Hersteller von Displaymesssystemen Kimsoptec vollständig. Damit stärkt der Hersteller von Kameras und Messsystemen seine Kerngeschäftsfelder Display Testing und Optische Messtechnik.
Polytec steigt zum 31. Juli 2022 aus dem Geschäft mit Bildverarbeitungskomponenten aus. Die Produktpalette übernimmt Jumavis, das eine ehemalige Polytec-Mitarbeiterin leitet.