
Active Silicon ernennt neuen General Manager
Das Unternehmen hat Brian O’Connell zum neuen General Manager ernannt.
Das Unternehmen hat Brian O’Connell zum neuen General Manager ernannt.
Darveen hat eine strategische Partnerschaft mit EPS-Tech, einem israelischen Distributor, bekannt gegeben.
Das neue Positionspapier der International Federation of Robotics beleuchtet die Zukunft humanoider Roboter, die als nächste große Innovation in der Robotik gelten.
Zusammenarbeit verbessert Fertigungseffizienz und beschleunigt Industrialisierung der Fahrzeugentwicklung.
Das FBH hat einen monolithisch-integrierten Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile entwickelt, mit dem sich auch größere Scanlinienlängen kostengünstig realisieren lassen.
Ab sofort sind die Inspektionslösungen von Göpel über den Vertriebspartner Agentek in Israel erhältlich. Der Distributor ist Spezialist für wissenschaftliche Instrumente und Qualitätskontrollgeräte.
Jörg Klenke und Stefan Betzold verstärken ab sofort die Unternehmensführung an der Seite von STL-Geschäftsführer Stefan Angele
Bei der Suche nach einer Beleuchtung für eine Bildverarbeitungsanwendung geht nicht immer sofort ein Licht auf. Grund genug, sich mit diesem Thema näher zu befassen.
Viscom hat mit PB Technik einen Vertriebspartner für Polen gefunden mit Wirkung zu 1.2.2023. Der Vertrag umfasst Inspektionssysteme für die Elektronikfertigung.
Das Forum möchte einen Überblick über die neuen Möglichkeiten moderner optischer Komponenten für die Bildverarbeitung geben
AMS Technologies vertreibt ab sofort asphärische Linsen, Faserkollimatoren sowie Objektive für die thermische Bildgebung von GH Optics
Die Inspektionssysteme von Göpel wurden in die IPC-CFX-2591 Qualified Products List aufgenommen. Dieser Schritt ist Teil des Engagements bei Smart-Factory-Lösungen.
Die Kombination von 3D-Messtechnik mit den Kenntnissen aus der CAD-Konstruktion erleichtert die Inspektion von Haushaltsgeräten.
Aufgrund einer auf Flussdiagrammen basierenden Bildverarbeitungs-Software können subtile Defekt bei der Bremsscheiben-Inspektion entdeckt werden.
Wie lässt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz vereinfachen? Christian Eckstein von MVTec erläutert im Interview die größten Hindernisse und mögliche Lösungen. Außerdem stellt er eine neue KI-Funktion vor, die bei der Inspektion selbstständig den Kontext miteinbezieht, um so beispielweise vertauschte Etiketten zu erkennen.
Die Herstellung und Überprüfung von Injektionsfläschchen für Impfstoffe erfordert eine absolut zuverlässige und schnelle Inspektion – 600 Fläschchen pro Minute sind zu prüfen. Ein optisches Inspektionssystem ist dafür die optimale Lösung.
Pipelines und industrielle Rohrleitungen müssen enormen Belastungen standhalten. Strenge Normen regeln deshalb, wie stark jedes einzelne Rohr von der perfekten Kreisform abweichen darf. Der Maschinenbauer MSG hat jetzt in enger Zusammenarbeit mit Laser Components ein System entwickelt, das schon während der Fertigung überprüft, ob diese Normen eingehalten werden.
Um die Kontur und Oberfläche von Schläuchen, Rohren und Kabeln zu prüfen, eignet sich ein kostengünstiges Inspektionssystem eines Würselener Messtechnikherstellers. Das Gerät ist für Standardanwendungen ausgelegt und lässt sich einfach mittels Plug & Play einrichten.
Unter dem neuen gemeinsamen Slogan „Envisioning the Future“ bieten die drei Unternehmen ein umfangreiches Lösungsangebot für Oberflächeninspektion, Qualitätssicherung, Messtechnik, Machine Vision und 3D-Robotik.
Die System-Software Pilot AOI ist die Schnittstelle zum Betrieb von Systemen zur automatischen optischen 3D-Inspektion (3D AOI) und Lotpasteninspektion (Solder Paste Inspection, SPI) für die Elektronikfertigung. Mit der Version 6.7 erhalten Anwender ein umfassendes Update, mit dem sich Programmierprozesse stark verkürzen lassen.
Ab dem 1. Mai 2022 hat Viscom mit Christian Schweizer (40) einen neuen Leiter Zentralservice. Sein Vorgänger, Henning Obloch, setzt sich zur Ruhe.
Mettler-Toledo Produktinspektion und Buhmann Pac Solutions intensivieren ihre Zusammenarbeit im Verpackungsbereich.
Die Covid-19-Pandemie hat weltweit einen Boom im Bereich der medizinischen Analysetechnik ausgelöst. Mit einem automatisierten Inspektionssystem für Pipettenspitzen leistet ein schwäbischer Bildverarbeitungsspezialist einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung dieser Virusinfektion.
Luc Despineux gehört seit dem 1. Oktober 2021 zum Vertriebsteam des Messtechnikherstellers Pixargus. Er soll insbesondere den internationalen Vertrieb stärken.
Ein Maschinenbauer hat ein Inspektions-Baukastensystem mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten entwickelt – komplett mit Steuerung, Datenauswertung und Kommunikation. Ein großer Automobilzulieferer setzt das System in der Qualitätssicherung für Druckgussteile ein. Dort arbeitet es als Teil eines autonomen Gesamtsystems.
Wie wählt man das richtige Instrument aus dem Werkzeugkasten der algorithmenbasierten Bildverarbeitung, der Roboterbildverarbeitung und der KI für die eigene optische End-of-Line-Inspektionen in der Automobilindustrie aus? Diese Frage beantwortet das Webinar am kommenden Donnerstag, 9. Dezember 2022, das im Rahmen der EMVA Spotlight Series stattfindet.
Ein führender Bildverarbeitungsanbieter stellt eine neue Deep-Learning-basierte Software zur Bildanalyse vor, die speziell für die Fabrikautomatisierung entwickelt wurde. Eine grafische Benutzeroberfläche vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks.
In vielen Industrien werden Produktionsprozesse mittels hochaufgelöster optischer Systeme beobachtet und gesteuert. Weil die Anlagen freie Sicht auf die Prüfobjekte benötigen, dürfen sie nicht durch Öl, Staub, Nässe oder andere Verunreinigungen beeinträchtigt werden. Hersteller nutzen daher saubere Druckluft zum „Umspülen“ von Kameralinsen und Sensoren. Diese Druckluft muss dann ebenso bestimmten Qualitätsanforderungen genügen, um nicht ihrerseits die Messtechnik oder die Produkte zu verschmutzen. Die Beispiele einer Kaffeerösterei und eines Recyclingbetriebs zeigen, wie Druckluftaufbereitung sichere Prozesse gewährleistet.
Einfach die unsortierten Teile reinschütten, kurz warten und zack, die Gutteile sammeln sich am anderen Ende der Anlage. So läuft die Inspektion mit dem QBIC Robotic Vision Control von Cretec Cybernetics ab – bei Bedarf auch mit KI-Unterstützung. Geschäftsführer Alexander Trebing erklärt weitere Aspekte des mit dem dritten Platz beim inspect award 2022 gekürten Inspektionssystems.
Die Vorteile eines Röntgensystems mit einem Inline-Inspektionssystem zu vereinen, ist die große Leistung des X H.130 Inline. Weitere Details verrät das Interview anlässlich der Prämierung mit dem 2. Platz der Kategorie Automation & Control des inspect award 2022.
Der konsequente Einsatz moderner Technologien macht das AOI-Modul Multieye S plus so besonders. Einer von mehreren Gründen für den ersten Platz der Kategorie Automation & Control beim inspect award 2022.
Bei Medizinprodukten gelten die höchsten Qualitätsstandards. Zugleich handelt es sich dabei oftmals um niedrigpreisige Wegwerfprodukte, wie Spritzen, Nadeln oder Ampullen. Es kommt also auf eine kosteneffiziente 100-prozentige Inspektion an. Das gelingt nur mit einer vollautomatisierten Qualitätssicherung mittels industrieller Bildverarbeitung.
Zeitschriften, Bücher oder Prospekte haben ein handliches Format, gedruckt werden sie jedoch auf großen Bogen, zirka im Format A0. Diese Bogen werden in Falzmaschinen gefalzt, geschnitten und gebunden. Um dabei Fehler und Ausschuss zu vermeiden, kommt ein optisches Falzqualitätskontrollsystem zum Einsatz.
Ein führender deutscher Hersteller von FFP2-Schutzmasken mit Sitz in Baden-Württemberg setzt ein autonomes Bildverarbeitungssystem für die Qualitätsprüfung von Mund-Nasen-Schutzmasken ein. Die Ergebnisse sind positiv: Das System stellt sicher, dass die Masken den Spezifikationen entsprechen und die Fertigungslinie während der Produktion nicht beschädigt wird.
Ein neues 3D-Vision-System macht die Inspektion von Teilen jetzt so einfach wie mit einer 2D-Smartkamera. Während die optische Prüfung in 3D zuvor mit hohem Programmieraufwand bei gleichzeitig geringem Nutzen verbunden war, bringt die neue Technologie eine höhere Bildqualität, vereinfachte Anwendungsentwicklung und eine breite Palette von 3D-Prüftools mit sich – und erweitert so das Anwendungsspektrum in der industriellen Automatisierung.