smart sensors

Photo
07.03.2022 • News

Fraunhofer-Zentrum für Sensorintelligenz (ZSI) geplant

Ein Fraunhofer-Zentrum für Sensorintelligenz soll an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken entstehen. Dafür unterzeichneten der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer eine Vereinbarung. Geplant ist ein Neubau, der 35 Millionen Euro kosten und nach fünfjähriger Bauzeit als Kooperationsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT und des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP betrieben werden soll.

Photo
03.03.2022 • Fachbeiträge

Smarte Modernisierung für Systeme zur Signaldatenverarbeitung

Kosten und Aufwand für die Digitalisierung sind hoch, sollen analoge Systeme zur Signaldatenverarbeitung in Verkehrsanwendungen, in der Logistik und Überwachung ersetzt werden. Abhilfe schaffen Retrofit-Lösungen, die analoge Systeme erweitern, ohne die komplette Infrastruktur austauschen zu müssen.

Photo
24.02.2022 • News

Sensopart erweitert Geschäftsführung

Sensopart ernannte Marius Westermann im Oktober 2021 zum Geschäftführer Marketing und Vertrieb. Mit seiner Ernennung wächst die Geschäftsführung auf drei Mitglieder an.

Photo
18.08.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Positionserfassung in Verpackungsmaschinen

Verpackungsmaschinen arbeiten in der Regel mit hoher Geschwindigkeit und sehr kurzen Taktzeiten. Das Verpackungsmaterial wird kontinuierlich auf Rollen zugeführt und den Vorgaben entsprechend zugerichtet. Die verschiedenen Maschinenbewegungen müssen präzise ausgeführt und fein aufeinander abgestimmt sein.

Photo
01.08.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Fertigung von Automotive-Komponenten

Das Automotive-Unternehmen Liuzhou AAM fertigt Antriebsachsen und -komponenten für konventionelle Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge. Durch NC-Fügemodule mit laufender Kraft-Weg-Überwachung und Regelung des Fügevorgangs auf Basis genauer Sensordaten können die Ingenieure verschiedene Bauteile flexibel fertigen.

Photo
01.08.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Fertigung von Automotive-Komponenten

Das Automotive-Unternehmen Liuzhou AAM fertigt Antriebsachsen und -komponenten für konventionelle Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge. Durch NC-Fügemodule mit laufender Kraft-Weg-Überwachung und Regelung des Fügevorgangs auf Basis genauer Sensordaten können die Ingenieure verschiedene Bauteile flexibel fertigen.

Photo
22.06.2021 • VideoBildverarbeitung

SpectroNet Collaboration Conference 2021

Die SpectroNet Collaboration Conference (SCC) ist eine Konferenzserie, die sich schwerpunktmäßig mit Themen rundum Photonik und Machine Vision beschäftigt. Im Vordergrund der SCC steht der Austausch und die Vernetzung von Experten, Entwicklern und Ingenieuren aus der Industrie sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Photo
21.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Farbe ist nicht gleich Farbe

Berührungslose Farbsensoren steigern die Produktivität, sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität und sparen Kosten. Die Messungen erfolgen zum einen zerstörungs- und damit auch verschleißfrei. Zum anderen spart der Betreiber Zeit, da die Messobjekte Inline im laufenden Produktionsprozess mit hoher Messrate erfasst werden.

Photo
18.06.2021 • NewsBildverarbeitung

Der Eine für alles

Sesotec stellt Produktinspektions- und Materialsortiersysteme für die Lebensmittelindustrie her. Aktuell bei dem Bayerischen Unternehmen im Testbetrieb: ein auf der Contrast Adaptive Teach-Technologie (CAT) basierender, schaltender Sensor. Dieser verspricht, jegliche Verunreinigungen von Lebensmitteln auch bei schwierigen Formen und Oberflächen zu detektieren.

Photo
01.06.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Fühlen, was nicht da ist

Im Interview legt Matthieu Rupin, Teamleiter Akustik und stellvertretender Technischer Geschäftsführer bei Hap2U – Spezialist für haptisches Feedback – seine Sicht auf die Zukunft der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug dar. Er macht deutlich, dass mit geeigneter Technologie Schwingungen eingesetzt werden können, um virtuelle Texturen auf Oberflächen zu erzeugen, die sich sogar der Geschwindigkeit eines Fingers anpassen, der über sie gleitet. Und das funktioniert völlig geräuschlos und nicht nur auf Displays. Der Kern der ­Technologie sind Ultraschallfelder, die den Reibwert ­zwischen Finger und Oberfläche gezielt und lokal beeinflussen. Der Mensch fühlt vertraute Oberflächen und findet sich sofort zurecht. Unverzichtbar für die Dimensionierung der Ultraschallwandler und der Kalibrierung der Modelle ist die Kartierung der Ausbreitungsparameter im Material. Dazu setzt Hap2U durchgängig die 3D-Scanning-Vibrometer von Polytec ein: von der Grundlagenentwicklung bis hin zur Industrialisierungsphase eines Produkts mit Ermüdungs- und Lebensdauer­prüfungen.

Photo
20.04.2021 • News

Der Countdown läuft: Sensor+Test digital 2021

Knapp zwei Wochen vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die digitale Sensor+Test vom 4. bis 6. Mai 2021 auf Hochtouren. Über 160 Aussteller präsentieren ihre Errungenschaften und Technologien aus Sensorik und Messtechnik.

Photo
19.04.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Intelligenz auf die Schiene gebracht

Ohne Inertialsensoren wäre der moderne Schienenverkehr nicht denkbar: Sie erfassen die Position von Zügen, überwachen den Zustand der Gleise und ermöglichen maximalen Fahrkomfort. Smarte Sensoren ermöglichen zudem das Echtzeit-Monitoring der Infrastruktur und die frühzeitige Erkennung von Schäden – Netzbetreiber können ihre Instandhaltungsmaßnahmen so künftig effizienter planen.

Photo
11.03.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Schnelles Bin-Picking durch ­optimale Roboterbahnplanung

er komplexe Griff in die Kiste mit optischen Sensoren gilt als Königsdisziplin der Automatisierung. Besonders gute Ergebnisse mit einer hohen Geschwindigkeit werden jetzt mit der weiterentwickelten Version eines vielfach bewährten ­Bin-Picking-Sensors erzielt. Dabei kommen vier Kameras in einer Embedded-Systemarchitektur zum ­Einsatz. Eine ­optimierte Roboterbahnberechnung und prozesssichere Multi-Pick-Funktion gehören zu den ­wesentlichen ­Faktoren. ­Außerdem ist das für alle gängigen Roboter geeignete Produkt bereits innerhalb weniger Stunden in der Produktion einsetzbereit.

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.