
„Die Prozessindustrie spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende“
Im Gespräch: Markus Ketterer, Head of Department Sales Marketing Communication, und Frederik Effenberger, Industry Manager Decarbonization bei Endress+Hauser
Im Gespräch: Markus Ketterer, Head of Department Sales Marketing Communication, und Frederik Effenberger, Industry Manager Decarbonization bei Endress+Hauser
Im Gespräch: Eva-Maria Gruber, Sustainability Specialist Corporate Quality bei Wika
Konstrukteur, Einkäufer und Anwender stellen unterschiedliche Anforderungen an das Getriebe. Welche das sind und wie ein Getriebe allen gerecht werden kann, hören Sie in unserem Interview mit Daniel Obladen, Head of Sales General Industries, und Jennifer Hagmeyer, Expert Internal Sales & Marketing General Industries.
Wie nachhaltig können Kunststoffe sein, wenn wir richtig damit umgehen? Diese und viele weitere Fragen über das Recycling von Kunststoffen beantwortet uns Tanja Sprehe.
Baumer blickt auf eine über 70-jährige Historie zurück. Ein schöner Grund, sich mit Oliver Vietze, der seit 2007 an der Spitze des Hightech-Unternehmens steht, zu einem Gespräch zu treffen.
Was Corona mit einem Bike-Trip nach Südtirol und unserer Einstellung zum Leben zu tun hat, hören Sie in unserem Interview.
Wie Low Cost Automation konkret aussehen kann, zeigt der Rebel von Igus für unter 8.000 Euro bei dem Testszenario mit DC-Netzteilen.
Die SPS 2022 findet nach zwei Jahren Pause vom 08.-10. November statt. Die Freude ist groß - auf allen Seiten.
Welche Rolle KI schon in den Unternehmen spielt, welche Rolle sie zukünftig spielen wird und wo wir aktuell stehen, darüber sprechen wir mit Bernhard Lehner, verantwortlich für Industrial Innovations bei Keba.
Wir sprechen mit Holger Bödeker über die erste Sensor+Test nach zwei Jahren pandemiebedingter "Zwangspause".
Die Anforderungen an die Sensorik in der Automatisierungstechnik steigen. Maschinen und Anlagen sollen ohne menschliches Eingreifen funktionieren und sich selbst steuern. Der Bedarf an kamerabasierten 3D-Sensoren, kurz 3D-Vision-Sensoren, nimmt zu.
Die SpectroNet Collaboration Conference (SCC) ist eine Konferenzserie, die sich schwerpunktmäßig mit Themen rundum Photonik und Machine Vision beschäftigt. Im Vordergrund der SCC steht der Austausch und die Vernetzung von Experten, Entwicklern und Ingenieuren aus der Industrie sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten in der Produktion Einzug. Die Vernetzung von Anlagen und Komponenten steht dabei im Vordergrund - Sensoren übernehmen zunehmend die Funktion der menschlichen Sinne und liefern dadurch vielfältige Potentiale zur Optimierung der Wertschöpfungskette.
Aus dem Trend zur Personalisierung von Lebensmitteln und Ernährung ergeben sich vielfältige Herausforderungen. Der Vortrag stellt Ergebnisse aus der dreiteiligen Studie „My Food – Personalisierung und Ernährung“ der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vor und liefert Antworten auf zentrale Fragen.
5G verbreitet sich schneller als die Generationen zuvor, obwohl es derzeit nicht einmal spezielle 5G-Services für Endkunden gibt. Disruptive Geschäftsmodelle werden nämlich erst mit 5G entstehen, wenn Daten in Echtzeit verarbeitet werden können.
Vor einigen Jahren noch Science Fiction, ist die Technik heute Science Fact. Was als Spielerei auf dem Handy und dem Pad Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert, bringt aber auch in der Produktion und der Logistik große Vortiele mit sich. Welche das sind, wie man sie umsetzen kann und was schon in der Praxis eingesetzt wird, das erfahren Sie in diesem Votrag.
Was sich hinter dem Begriff Eviromental Social Government verbirgt, wie RS Components das umsetzt und wie man mit diesen Ansätzen eine Pandemie durchlebt, das erklärt Frank Behrens, Marketing Manager bei RS-Components.
Wie macht man eine Infrarotkamera startklar für die thermische Prozessoptimierung? Andreas Buringa weiß es. Er ist Senior Product Manager Thermal Imaging bei Automation Technology und erklärt die einfachen Schritte in wenigen Minuten.
Im Interview: Alexander Mühlens, Robotik-Experte bei Igus
Im Interview mit David Löh über die Messung der Oberflächenrauheit mittels Weißlicht-Interferometrie erläutert Dr.-Ing. Özgür Tan das Prinzip dieses Messverfahrens und die Anwendungsszenarien.
Acopos 6D: Magnetisch schwebende Shuttles transportieren Produkte völlig individuell durch die Maschine. Laut Hersteller sind die Zeiten, in denen herkömmliche Transportsysteme einen strikten Produktionstakt diktiert haben, damit vorbei. Das auf Magnetschwebetechnik basierende Transportsystem bietet laut B&R optimale Voraussetzungen für die Produktion in kleinen Losgrößen und mit ständig wechselnden Produktdesigns.
Das komplette 2-Min-Essential ist nun kostenfrei und ohne weitere Anmeldung verfügbar.
Die Gewinner des Inspect Award wurden bekannt gegeben! Eine Jury bestehend aus Anne Wendel, Bildverarbeitungsspezialistin in der Robotics + Automation Association am VDMA, Thomas Lübkemeier, Generalsekretär der EMVA, Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann, Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Dr. Nick Leithold, bis vor kurzem Clustermanager bei Spectronet, sowie die Leser von inspect und inspect online haben entschieden.
Mit dem neuen Release 4.0 erweitert sich das Spektrum der Bildsensoren und Kameras erheblich, die nach dem EMVA 1288 Standard vermessen werden können.
David Löh präsentiert die Gewinner des inspect award und stellt die Videos der Gewinner vor.
In seinem Vortrag auf den Wiley Industry Days zeigt Karsten Schneider, Vorstand der Profibus Nutzerorganisation, anhand von drei Schwerpunkten, wie Profinet die digitale Transformation im Shopfloor unterstützt.