Additive Fertigung

Photo
19.09.2024 • News

EOS kooperiert mit nLight

nLight liefert programmierbare AFX-Strahlformungslaser und arbeitet gemeinsam mit EOS an Technologien zur Optimierung der Light-Engine.

Photo
04.07.2024 • News

Augenlicht aus dem 3D-Drucker

KIT, Zeiss und Evonik entwickeln ein Verfahren zum Druck von patientenspezifischer Cornea – Projekt gewinnt Innovationswettbewerb „Neuland“.

Photo
30.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

3D-Druck im Tieftemperaturtest

Über das mechanische Verhalten von 3D-gedruckten Metalllegierungen unter Extrembedingungen ist noch wenig bekannt. Gerade in der Raumfahrt sind die Umgebungsbedingungen alles andere als alltäglich. 3D-gedruckte Stützstrukturen ­müssen in der Kälte des Weltraums genauso sicher ihre Funktion erfüllen wie unter Normalbedingungen auf der Erde.

Photo
31.05.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

CT zur zerstörungsfreien ­Prüfung von additiv gefertigten Bauteilen

Das Verfahren der additiven ­Fertigung (AM) hat sich aus den Forschungslaboren der Universitäten zu einem ernst zu nehmenden Verfahren für die Produktion von Bauteilen mit anspruchsvoller Bauteilgeometrie entwickelt und ist somit in der Produktion angekommen. Aufgrund der Fertigungsweise haben sich neue Herausforderungen bezüglich der Prozesskontrolle, Qualitätssicherung sowie Oberflächenbearbeitung ergeben, bei ­deren Lösung die Computertomografie (CT) als Sensor einen wert­vollen Beitrag liefern kann. Am Beispiel von 3D-gedruckten Düsen, deren Oberfläche mittels Hirtisieren nachbearbeitet wurde, werden Möglichkeiten und Grenzen der CT exemplarisch in diesem Artikel erläutert.

Photo
20.04.2021 • News

Der Countdown läuft: Sensor+Test digital 2021

Knapp zwei Wochen vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die digitale Sensor+Test vom 4. bis 6. Mai 2021 auf Hochtouren. Über 160 Aussteller präsentieren ihre Errungenschaften und Technologien aus Sensorik und Messtechnik.

Photo
16.03.2021 • VideoAutomatisierung

Im Interview: Markus Sandhöfner, Geschäftsführer von B&R Deutschland

Acopos 6D: Magnetisch schwebende Shuttles transportieren Produkte völlig individuell durch die Maschine. Laut Hersteller sind die Zeiten, in denen herkömmliche Transportsysteme einen strikten Produktionstakt diktiert haben, damit vorbei. Das auf Magnetschwebetechnik basierende Transportsystem bietet laut B&R optimale Voraussetzungen für die Produktion in kleinen Losgrößen und mit ständig wechselnden Produktdesigns.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann