
Schichtdicken auf 1 µm genau messen
Hochauflösende Optische Kohärenztomographie (OCT) zur Schichtdickenmessung
Hochauflösende Optische Kohärenztomographie (OCT) zur Schichtdickenmessung
Mit der im Januar 2023 veröffentlichten neuen Ausgabe von Blatt 1der Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 1 wurde die darin beschriebene Terminologie aktualisiert.
Digitalen Zwilling von komplexen Objekten erstellen
Weißlichtinterferometer für die Halbleiter- und Glasindustrie
Tragbare 3D-Messtechnik in der Stahlverarbeitung
Interview mit Tim Kindermann, Produktmanager für Datensteckverbinder bei Phoenix Contact
Bei der Suche nach einer Beleuchtung für eine Bildverarbeitungsanwendung geht nicht immer sofort ein Licht auf. Grund genug, sich mit diesem Thema näher zu befassen.
Robert Franz ist seit dem 1. Januar 2023 Geschäftsführer von Allied Vision und leitet zudem die deutschen 2D-Kamerahersteller innerhalb von TKH Vision.
Die Handelsagentur Markus Wilkens betreut ab sofort die Kunden des Unternehmens in Süddeutschland
Die Pins verschiedener Stecker für Pkws zu prüfen, war die Aufgabe bei einem Zulieferer in Mexiko. Eine Software unterstützte den unerfahrenen Anwender bei der Parametrierung und Inbetriebnahme.
Die Brot- und Backwarenindustrie ist ständig bestrebt, ihre Produktionsprozesse im Bereich der Verpackung zu automatisieren, um eine große Produktvielfalt bei verringerten Kosten zu erreichen, was angesichts der hohen Varianz innerhalb der einzelnen Sorten eine besonders komplexe Aufgabe ist. Ein finnischer Anbieter von Robotiksystemen setzt deshalb auf Lösungen, bei denen eine 3D-ToF-Kamera eine entscheidende Rolle spielt.
Als hochauflösende optische Sensoren unterscheiden Kontrasttaster Objekte oder Markierungen nach dem Reflexionsvermögen beziehungsweise Kontrast ihrer Oberfläche. Entscheidende Voraussetzung: ein ausreichender Unterschied gegenüber der Umgebung oder dem Markierungsuntergrund, ganz gleich, ob dieser nun nach hell oder dunkel tendiert. Doch für welche Anwendungen eignen sich solche Geräte und was sind hierbei ihre wesentlichen Vorzüge und was ihre Nachteile?
Auch wenn man es mit bloßem Auge kaum sieht: Bei diesem Galvanikgestell sitzt kein Haken wie der andere.
Kameragehäuse und Montagezubehör ermöglichen Anwendern den Einsatz von Bildverarbeitung auch unter sehr widrigen Umgebungsbedingungen, etwa mit Staub, scharfen Reinigungsmitteln oder hohen Außentemperaturen. Im Interview erläutert der Geschäftsführer von Autovimation, wie er auf diese Geschäftsidee kam und wie breit das Portfolio mittlerweile ist. Auch von den bisher krassesten Anwendungen erzählt er.
Interview mit Simon Smith, European Director von Aerotech
Mit Twincat Vision hat Beckhoff bereits seit 2017 softwareseitig auch die Bildverarbeitung nahtlos in seine Steuerungsplattform integriert. Dieser Bereich der maschinellen Bildverarbeitung umfasst nun auch ein eigenes, ethercatbasiertes Hardware-Portfolio aus Kameras, Objektiven und Beleuchtungen, das mit besonderem Fokus auf die Industrietauglichkeit entwickelt wurde.
Stemmer Imaging hat vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vorgelegt. Das Unternehmen ist weiterhin erfolgreich.
Standortwechsel führt zu einer Vergrößerung der Bürofläche um 25 Prozent
Die Einreichungsfrist für Bewerbungen zum "Vision Tank Start-Up Wettbewerb" des Embedded Vision Summit wurde bis zum 10. März verlängert. Die Gewinner erhalten 5.000 US-Dollar.
Der EMVA organisiert auf der anstehenden Logimat in Stuttgart eine Vortragsreihe unter dem Titel "Machine Vision Enabling Logistics 4.0". Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenfrei.
Der Podcast von Wiley Industry News kostenfrei zum Hören: Ab sofort ist die erste Folge verfügbar
EMVA: Jetzt Forschungs- und Innovationsbeiträge einreichen! Deadline ist der 2. Mai 2023.
Halbleiter- und FPGA-Hersteller Lattice schließt sich der CC-Link Association CLPA an. Diese fördert offene Automatisierungsnetzwerke im Sinne der Industrie 4.0.
Creaform hat ein neues, 660 Quadratmeter großes Reparaturzentrum in Frankreich eröffnet
Mit Jahresbeginn 2023 hat die neue MVTec-Abteilung Customer Services offiziell nach außen ihre Arbeit aufgenommen
Positives Geschäftsjahr: Neue Hardwareplattform und Fokus auf Usability bescheren hohen Auftragseingang
TKH Vision gibt die offizielle Eröffnung des TKH Vision Solution Centers in Konstanz bekannt.
Fisba hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Gray Optics, einem Entwickler von optischen Präzisionssystemen, getroffen
Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt Seminarreihe im März fort
Durch die neue Partnerschaft bietet Edmund Optics ab sofort holographische Notchfilter an
SPIE, die internationale Gesellschaft für Optik und Photonik, hat den CEO von Edmund Optics zu einem neuen Fellow der Gesellschaft gewählt
Efinix hat mit Andrew Girardi einen Vizepräsidenten für Vertrieb und Business Development eingestellt. Er ist ab sofort für die entsprechenden Teams in den Amerias sowie in EMEA verantwortlich.
Phil-Vision bietet mehrere Einsteigerschulungen für die Bildverarbeitungs-Software Sherlock von Teledyne Dalsa an. Los geht es am 14. Februar 2023.
Das Unternehmen Lenso wird künftig Teil von Zeiss Industrial Quality Solutions
Ziel der Kooperation ist es, Embedded-Module mit SoC-Architektur weiter voranzubringen